Infrarotkabine oder Sauna: Wie entspannen Sie am liebsten?
Es gibt Momente, in denen der Alltag von uns abfällt wie ein schwerer Mantel. Wir schliessen die Tür hinter uns, atmen tief durch und spüren, wie die Wärme unseren Körper umarmt. Haut, Atem, Kreislauf – alles beruhigt sich, alles kommt zur Ruhe. In der stillen Geborgenheit einer Kabine finden wir zu uns selbst zurück. Doch welche Wärme spricht Sie wirklich an? Die Entscheidung zwischen Infrarotkabine oder Sauna hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Manche Menschen bevorzugen die sanfte, tiefgehende Strahlung einer Infrarotkabine, andere lieben das intensive Ritual der Sauna mit heissen Steinen, Aufgüssen und Dampf.
- Bauweise und Technik
- Wirkung auf Körper und Gesundheit
- Wohltuende Regeneration
- Nutzung, Dauer und Häufigkeit
- Vorteile der Infrarotsauna im Vergleich zur Sauna
- Näher am Licht: Die Kraft von Rot- und Nahinfrarot
- Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?
- Finden Sie Ihre passende Sauna
- Massgeschneiderte Wellness: Warum die Sauna die optimale Wahl ist
Infrarot oder Sauna: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Wenn Sie vor der Entscheidung Infrarot oder Sauna stehen, lohnt sich ein Blick auf den entscheidenden Unterschied. In der klassischen Sauna erwärmt heisse Luft mit einer Temperatur zwischen 80 und 100 °C den gesamten Körper. Das führt zu intensivem Schwitzen, regt die Durchblutung an, stärkt den Kreislauf und aktiviert das Immunsystem. Aufgüsse mit duftenden Essenzen verstärken die Wirkung zusätzlich und fördern tiefe Entspannung. Auch die Bauweise trägt zum Erlebnis bei: Mit ihren Wänden aus natürlichem Holz vermittelt die Sauna Behaglichkeit und Authentizität – ob als kompakte Innensauna oder als Aussensauna im Garten, die Natur und Wellness vereint. So entsteht ein ganzheitliches Ritual, das Körper und Geist gleichermassen regeneriert.
Die Infrarotkabine dagegen arbeitet mit unsichtbarer Strahlung, insbesondere Ferninfrarot, die direkt in Muskeln, Gelenke und Gewebe eindringt. Mit sanften Temperaturen zwischen 30 und 60 °C erzeugt die Kabine eine tiefenwirksame Wärme, die den Kreislauf kaum belastet, aber gezielt Verspannungen löst und die Regeneration unterstützt. Aufgrund dieser milden Wirkung eignet sich Infrarot besonders für ältere Menschen, gesundheitlich eingeschränkte Personen oder alle, die tägliche kurze Entspannungsrituale in ihren Alltag integrieren möchten. Während die Sauna durch Intensität und Ritual überzeugt, bietet die Infrarotkabine eine flexible, schonende Alternative.
Bauweise und Technik
Sauna: Die Sauna ist weit mehr als nur ein beheizter Raum – sie ist ein Rückzugsort und ein Stück Natur direkt im eigenen Zuhause. Hölzerne Wände, natürliche Materialien und der charakteristische Duft von Holz schaffen sofort eine behagliche Atmosphäre. Ob als Aussensauna im Garten, die den Blick in die Natur öffnet, oder als individuell gestaltete Innensauna, das Erlebnis bleibt einzigartig. Das Herzstück jeder Sauna bildet der Ofen mit heissen Steinen, ergänzt durch Aufgüsse und die anschliessende Abkühlung, die den Saunagang zu einem vollständigen Ritual für Körper und Geist machen.
Infrarotkabine: Die Infrarotsauna arbeitet mit Strahlern oder modernen LED-Paneelen, die gezielt Tiefenwärme in Muskeln und Gelenke abgeben. Sie ist kompakter, energieeffizient und für die tägliche Nutzung gut geeignet. Die sanfte Wärme wirkt beruhigend auf Kreislauf und Muskeln und macht die Infrarotsauna auch in kleineren Räumen zu einem praktischen Wellness-Rückzugsort. Während sie punktgenau entspannt und regeneriert, bietet sie jedoch nicht das gleiche umfassende Erlebnis aus Ritual, Ambiente und ganzheitlicher Wärme wie eine klassische Sauna.
Nutzung, Dauer und Häufigkeit
Wie oft und wie lange Infrarotsauna oder Sauna genutzt werden sollte, hängt massgeblich von den persönlichen Bedürfnissen und der individuellen Belastbarkeit ab. Für die Infrarotkabine gilt: 20–40 Minuten pro Einheit sind optimal, und die Anwendung ist nahezu täglich möglich. Die sanfte Wärme eignet sich ideal für eine schonende, aber effektive Regeneration von Muskeln und Gelenken sowie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Wer sich fragt, wie oft Infrarotkabine-Sitzungen sinnvoll sind, kann sich an einer täglichen oder mehrmals wöchentlichen Nutzung orientieren, da die Belastung für den Kreislauf gering ist. Die Sauna beansprucht den Körper intensiver. Ein bis zwei Saunagänge pro Woche, jeweils 8–15 Minuten pro Durchgang, kombiniert mit Abkühlung und Ruhephasen, entfalten die volle Wirkung der Wärme und sorgen für nachhaltige Entspannung. Dieser regelmässige Rhythmus stärkt Kreislauf, Immunsystem und Haut, unterstützt die Regeneration und hinterlässt ein tiefes Gefühl von Vitalität und Erholung.
Vorteile der Infrarotsauna im Vergleich zur Sauna
Die Infrarotkabine überzeugt vor allem durch gezielte Tiefenwärme, die Muskeln und Gelenke direkt erreicht. Ihre kompakte Bauweise, schnelle Einsatzbereitschaft und die Möglichkeit, die Wärme sanft und punktgenau zu regulieren, machen sie ideal für kurze Regenerationsmomente oder tägliche Entspannung. Besonders bei Verspannungen oder nach dem Sport zeigt die Infrarotkabine ihre Stärken und bietet ein schonendes, wohltuendes Wärmeerlebnis.
Die Sauna hingegen bietet ein intensives, ganzheitliches Erlebnis, das weit über die reine Wärme hinausgeht. Schon beim Betreten spürt man die wohltuende Wirkung: Der Körper reinigt sich durch starkes Schwitzen, die Haut wird durchblutet und vitalisiert, und gleichzeitig wird das Immunsystem aktiviert.
Das Wechselspiel von Hitze, Aufguss und anschliessender Abkühlung stärkt den Kreislauf und schenkt ein tiefes Gefühl von innerer Ruhe und Erfrischung. Verschiedene Sauna-Varianten erlauben, das Erlebnis individuell auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen:
- Finnische Sauna: Klassische, trockene Hitze von 80–100 °C für intensive Schwitzrituale.
- Biosauna: Sanftere, feuchte Wärme bei moderaten Temperaturen – ideal für empfindliche Personen oder längere Aufenthalte.
- Dampfsauna: Feuchte, warme Luft hüllt den Körper ein und unterstützt Entspannung sowie Hautpflege.
- Ritualisierte Abläufe: Aufguss, Abkühlung und optionales Eisbad aktivieren Körper und Geist gleichermassen und verstärken das ganzheitliche Wellness-Erlebnis.
Beide Varianten haben ihre Berechtigung, und die Vorteile der Infrarotsauna liegen klar in der punktgenauen, schonenden Tiefenwirkung und der hohen Flexibilität für den Alltag. Wer jedoch ein intensiveres, umfassenderes Wellness-Erlebnis sucht, das Körper, Geist und Wohlbefinden auf mehreren Ebenen anspricht, findet in der Sauna die rundum wirksamere Lösung.
Näher am Licht: Die Kraft von Rot- und Nahinfrarot
Während Ferninfrarot der Hauptbestandteil Ihrer Infrarotsauna ist, können Nahinfrarot und Rotlicht gezielt als Ergänzung eingesetzt werden – etwa für punktuelle Behandlung an bestimmten Stellen des Körpers. Denn diese Wellenlängen wirken besonders gut, wenn die Lichtquelle nah am Körper eingesetzt wird. Moderne, mobile Rotlichtpaneele kombinieren kurzwellige NIR-Strahlung mit sichtbarem Rotlicht. Diese Geräte eignen sich besonders zur Hautregeneration, Muskelbehandlung oder Wundheilung – ideal auch für die Anwendung im Gesicht, Nacken oder Rückenbereich. Solche Paneele lassen sich bei bestehenden Kabinen unkompliziert für die Rotlichttherapie nachrüsten. Bald finden Sie diese praktischen Geräte auch in unserem Shop – als perfekte Ergänzung zu Ihrer Ferninfrarot-Sauna.
Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?
Welche Wärmeform die richtige ist, hängt vor allem von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie intensive Rituale lieben, gern schwitzen und die belebende Wirkung heisser Luft spüren möchten, ist die Sauna die ideale Wahl. Wer hingegen sanfte Regeneration, gezielte Muskelentspannung und eine schonende Tiefenwärme bevorzugt, findet in der Infrarotkabine das passende Werkzeug.
Für alle, die maximale Flexibilität wünschen, bietet sich eine Kombination aus Sauna und nachrüstbaren Infrarotpaneelen an. So können Sie die intensive Hitze der Sauna geniessen, wann immer Sie sie benötigen, und zugleich die sanfte Tiefenwärme der Infrarotstrahlung ergänzend einsetzen. Auf diese Weise können Sie je nach Stimmung, gesundheitlichem Bedarf oder Tagesform entscheiden, welche Form der Wärme Ihrem Körper aktuell am besten guttut
Finden Sie Ihre passende Sauna
Kontaktieren Sie uns für Ihre unverbindliche Anfrage oder vereinbaren Sie gleich einen Termin in unseren Showrooms.
phone +41 44 780 67 55 email wellness@kueng.swissMassgeschneiderte Wellness: Warum die Sauna die optimale Wahl ist
Ob Infrarotkabine oder Sauna – beide bieten wohltuende Wärme, Entspannung und gesundheitliche Vorteile. Während die Infrarotkabine vor allem durch sanfte, gezielte Tiefenwärme überzeugt, liefert die Sauna ein intensives, ganzheitliches Erlebnis für Körper und Geist. Mit einer individuell gestalteten Sauna von Küng – Ihrem Experten für Saunabau in der Schweiz – bringen Sie Qualität, Handwerkskunst und nachhaltige Wellness direkt in Ihr Zuhause. Optional nachrüstbare Infrarotpaneele ermöglichen flexible Anwendungsmöglichkeiten und vereinen die Vorteile beider Wärmeformen in einer massgeschneiderten Wellness-Oase. Wenn Sie eine Sauna kaufen möchten, entdecken Sie die Möglichkeiten von Küng Wellness, schliessen Sie die Tür, lassen Sie die Welt draussen und geniessen Sie die Wärme, die Körper und Geist gleichermassen verwöhnt.