Häufige Fragen zu Sauna und Wellness | Küng Wellness

FAQ

Auf dieser Seite finden Sie Planungstipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Sauna, Spa und Wellness.

Alle Fragen in Überblick

Planungshilfe Sauna

Welche Räume eignen sich für den Einbau einer Sauna zuhause?

Grundsätzlich eignen sich alle Räume für den Einbau einer Innensauna bzw. Indoor-Sauna : Vom Keller bis zum Dachboden. Auch Räume mit baulichen Besonderheiten, wie Dachbalken, Kamine, Wandschrägen oder Fenstern können zum Wellness-Refugium werden — schliesslich werden alle Küng Saunen für Sie massgeschreinert. Das bedeutet, dass sich die Sauna ihrem Zuhause und ihren Bedürfnissen anpasst, nicht andersherum. Einzige technische Bedingung ist ein Starkstromanschluss und die Möglichkeit, den Raum gut zu belüften. Fehlt der Platz im Haus kann man im Garten oder auf der Terrasse eine Aussensauna installieren: In der Laube, im Gartenhaus oder Geräteschuppen – Küng Sauna hat noch immer eine überzeugende Lösung gefunden.

Wie viel Platz benötigt eine Sauna zuhause?

Das Durchschnittsmass für eine private Sauna für zuhause bewegt sich bei 2,2 x 2,0 m — aber auch andere Abmessungen sind möglich. Massarbeit ist bei Küng Sauna Standard. So ist das ganz grosse Wellnessvergnügen auch schon auf kleinstem Raum möglich, zum Beispiel mit unserem Modell Infraflex® Trias. Trias bietet auf kleinstem Raum grosses Wellnessvergnügen.

Welche baulichen Voraussetzungen müssen für den Sauna-Einbau gegeben sein?

Der Raum, in dem die Sauna für zuhause eingebaut wird, sollte im Idealfall 20 cm höher sein als die geplante Saunakabine. Bei Platzierung der Technik und der Steckdosen oberhalb der Sauna sollte zwischen Sauna- und Raumdecke 40 cm Höhendifferenz sein. Vor allem dem Boden kommt aber eine wichtige Bedeutung zu: Er muss plan sein und sich feucht reinigen lassen. Vor allem Naturstein, Keramikplatten, Linoleum oder Anstrich eignen sich, ein versiegelter oder geölter Holz- oder Korkboden bedingt auch. Darüber hinaus sind die Stromzufuhr und ausreichende Belüftung wichtige Voraussetzungen für den Sauna-Einbau zuhause. Selbstverständlich kann eine gegebene Bausituation auch vor dem Sauna-Einbau noch optimiert werden.

Welche Elemente sollten eingeplant werden?

Eine Sauna besteht im öffentlichen Bereich für gewöhnlich aus folgenden getrennten Bereichen:

  • Umkleidebereich und sanitäre Anlagen,
  • Saunakabine,
  • Abkühlungsduschen (oder Tauchbottiche etc.),
  • Ruhebereich.


In einer privaten Innensauna bzw. Indoor-Sauna reicht es aus, wenn man neben der Saunakabine noch eine Dusche und einen Ruhebereich einrichtet. Alles andere ist ein Plus an Komfort, der kann, aber nicht muss.

Worauf muss beim Saunakauf geachtet werden?

Vor allem dem Thema Energiesparen kommt eine zentrale Rolle zu. Nicht nur für den Umweltschutz, auch um die laufenden Kosten einer Heimsauna so gering wie möglich zu halten. Küng Saunen haben deshalb einen mehrschichtigen Aufbau und eine gedämmte Kabinenhülle, die Wärme speichert und gleichmässig ins Innere abgibt. Um den Energieverbrauch zu minimieren, hat Küng die Ofentechnologie so ausgeklügelt, dass die Aufheizzeit der Sauna deutlich verkürzt ist. Für eine optimale Energieeffizienz wird ausserdem viel Wert auf Wärmedämmung und die richtige Wahl des Holzes gelegt.

Beeinträchtigt Glas im Saunabau das Klima?

Glas hat eine geringe Wärmespeicherfähigkeit, das stimmt. Allerdings haben gläserne Saunawände dennoch kaum negativen Einfluss auf das Saunaklima. Mehrschichtige Wandkonstruktionen aus Holz und Dämmstoffen kompensieren den Wärmeverlust über die Glasfronten. Wir empfehlen den Anteil an Glas in einer Sauna immer so zu wählen, dass ein gesundes Verhältnis zum Holz herrscht. Denn am angenehmen Klima trägt das Holz massgeblich einen Anteil.

Was muss bei der Saunatechnik beachtet werden?

Der Saunaofen ist das Herzstück der Innensauna bzw. Indoor-Sauna: Ihm sollte bei der Planung genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Wahl des richtigen Ofens und seine Platzierung sind massgebend für das gewünschte Saunaerlebnis. Auch die Steuerung und ihre intuitive, leichte Bedienbarkeit gehören natürlich dazu. Je nach Anwendungsgebiet, Sauna-Grösse und Situation, sind unterschiedliche Lösungen in Bezug auf Leistung, Design und Handhabung möglich. Moderne Saunasteuerungen regeln die Temperatur und deren Konstanz, die Feuchtigkeit, Lichtstärke- und -farbe sowie weitere Therapieformen. Ausserdem bieten sie weitere Annehmlichkeiten wie die Vor- und Fernwahl oder Steuerung über andere mobile Endgeräte wie das Handy oder Tablet.

Welche Art von Belüftung ist in einer Sauna notwendig?

Die Zuluft wird bei Glastüren ohne Dichtung in der Regel über den Türspalt gewährleistet. Bei einer privaten Sauna wird die Abluft in den Raum zurückgeführt. Dieser muss deshalb stets gut belüftet werden. Die Abluftsituation wird nach der vorliegenden Situation beurteilt. Teilweise ist ein zusätzliches Belüftungssystem nötig.

Welches Holz bietet das beste Saunaklima?

Optik ist das eine — bei der Wahl des Holzes für den Innenraum einer Sauna sollte man aber vor allem auf seine Eigenschaften achten. Denn bei den Wand- und Deckenelementen gilt es, dass die Wärme und Feuchtigkeit der Innensauna bzw. Indoor-Sauna nicht verloren geht. Die harzhaltige Polarkiefer eignet sich aufgrund ihrer Holzqualität hier besonders gut: Ihre aussergewöhnliche Faserdichte und Stabilität sowie ihr unvergleichlicher, über Jahrzehnte anhaltender Harzduft machen die astarme Polarkiefer zu Küngs Favoriten. Das Wissen um die spezifischen Eigenschaften verschiedener Holzarten bestimmt die Qualität und die Lebensdauer, aber auch den Charakter einer Sauna. Vermehrt finden aber auch Laubhölzer, den Weg in die Sauna, wie zum Beispiel helles und gleichmässiges Espenholz und edles Erlenholz.

Welche Anordnung und Beschaffenheit sollten die Saunaliegen haben?

Saunaliegen müssen komfortabel und hygienisch sein. Deshalb verwendet Küng Sauna für Liegen europäische Weichhölzer wie Espe und Erle, die ast-, harz- und splitterfrei sind und zugleich Feuchtigkeit und hohe Temperaturschwankungen optimal bewältigen. Bei dem Entwurf des Grundrisses sind unterschiedlichste Liegenanordnungen denkbar. Ideal ist jedoch eine Anordnung über Eck: Weil sie kommunikativ ist und den Raum bestmöglich nutzt.

Welche Garantie erhalte ich beim Kauf einer Küng Sauna?

Küng Sauna erteilt als Saunahersteller folgende Garantieleistungen für nachweislich ordnungsgemäss gewartete Anlagen und Geräte:

  • 10 Jahre auf Saunakabinen,
  • 5 Jahre auf den Saunaofen,
  • 2 Jahre auf Steuerzentrale, Heizelemente und übrige technische Geräte
Stellt Küng auch finnische Saunas her?

Jede Küng Sauna wird individuell nach Kundenwunsch hergestellt. Das bedeutet auch verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten für Ofen, Steuerung und Klima. Ein finnischer Saunaofen steht für das ursprüngliche Saunaerlebnis mit hohen Temperaturen, Aufguss und starkem Hitzeanstieg. Doch auch mit einem Bio-Ofen braucht man nicht auf das finnische Klima zu verzichten. Es sind verschiedene Klimaeinstellungen möglich, von der trocken-heissen finnischen Sauna bis hin zum sanften Bio-Klima.

Welche Arten von Saunas baut Küng?

Jede Küng Innensauna bzw. Indoor-Sauna wird massgeschreinert. Die meisten Kabinen werden im Elementbau hergestellt, aus einer mehrschichtigen, besonders energiesparenden Wandkonstruktion. Diese bietet viele Vorteile in Bezug auf das Design, da viele Anpassungsmöglichkeiten gegeben und praktisch keine gestalterischen Grenzen gesetzt sind. Alternativ bietet die Massivholz- bzw. Blockbauweise verkörpert den Ursprung der Saunatradition wohl am besten und bietet typisch finnisches Saunavergnügen.

Wie lässt sich der Energieverbrauch einer Sauna reduzieren?

Je besser die Dämmung und Isolierung der Saunakabine sind, desto weniger Wärme geht an die Umgebung verloren. Eine Sauna mit dicken Wänden verbraucht daher weniger Strom als Modelle mit einer geringen Wanddicke und schlechten Isolierung. Beides lässt sich auch nachträglich noch verbessern, um den Energieverbrauch zu senken. Eine nicht zu lange Vorheizzeit der Saunakabine und regelmässige Wartung reduzieren ebenfalls den Stromverbrauch. Beispielsweise lässt eine unzureichende Luftzirkulation im Ofenmantel oder poröse Saunasteine die Temperatur der Heizelemente drastisch steigen. Dies bedeutet einen Anstieg des Energieverbrauchs durch längere Aufheizphasen und eine verkürzte Lebensdauer der Heizelemente. Bietet die Sauna Platz für mehrere Personen, ist eine gleichzeitige Nutzung kosteneffizienter als die Einzelnutzung.

Heimsauna: Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Die Stromkosten für den Betrieb einer Heimsauna hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna bzw. Indoor-Sauna, desto mehr Energie ist nötig. Bei einem durchschnittlichen Sauna-Abend liegt der Verbrauch bei einer durchschnittlichen Sauna für zuhause für 2-4 Personen bei etwa 9kW. Bei jährlich knapp 50 Betriebsstunden liegen die Kosten bei einer kleinen Sauna mit 6,5 kW Leistung und einem Preis von 0,20 CHF pro kWh bei knapp 65 CHF im Jahr. Im Falle von grösseren Ausführungen mit 15,5 kW Leistung, steigen die Kosten für den Energieverbrauch auf circa 155 CHF pro Jahr. Wer das mit den Eintrittsgeldern in öffentlichen Saunen vergleicht oder dem ökologischen Fussabdruck für die Fahrt zum Fitness-Studio, ist mit einer Sauna zu Hause aber immer noch im Vorteil. Dies sowohl was die Kosten, die Gesundheitsförderung als auch die Privatsphäre angeht.

Planungshilfe Aussensauna

Was ist der Unterschied zu einer Indoor-Sauna?

Im Unterschied zur Indoor-Sauna erfolgt die Installation aussen, wodurch sich auch höhere Anforderungen an den Aufbau und die verwendeten Materialien ergeben. Für ein Sauna-Haus im Garten ist ein Fundament wichtig, und generell muss eine Aussensauna wetterbeständig konzipiert sein, um Schnee, Regen und Wind langfristig standzuhalten. Mit einem stärkeren Wandaufbau und der nötigen Isolation ist das aber kein Problem.

Wie viel Platz wird für den Aufbau einer Nido Outdoor Gartensauna benötigt?

Für den Aufbau unseres Gartensauna-Modells Nido Outdoor benötigen Sie eine Stellfläche von 2.23 x 2.27 Meter (Breite x Tiefe) und für die grössere Ausführung der Nido XL 3.0 x 2.27 Meter. Planen Sie zusätzlich noch einen Vorraum zum Umkleiden, eine Dusche oder Garderobe, sind zusätzlich weitere 1.09 x 2.27 Meter Fläche nötig. Wir empfehlen Ihnen, für eine komfortable Liege- und Sitzzone zusätzlich 2 bis 4 Quadratmeter Fläche einzuplanen, damit Sie nach dem Saunagang komfortabel entspannen können. Falls Sie eine Überdachung wünschen, ist bei der Aussensauna Nido eine Höhe von 2.4 Metern einzurechnen.

Welche Orte sind ideal für die Installation einer Aussensauna?

Für den Bau einer Outdoor-Sauna ist grundsätzlich der eigene Garten ideal, zum Beispiel neben dem Gartenpool. Auch der Aufbau auf der Terrasse, auf dem Flachdach Ihres Hauses sowie an ungewöhnlichen Orten — etwa auf dem Dach eines Carports — ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Wichtig ist, dass der Abstand von der Sauna zum Bedienteil 20 Meter nicht überschreitet, sofern dieses nicht direkt an der Sauna angebracht ist. Ausserdem muss der Untergrund für das Gewicht der Aussensauna ausgelegt sein. Dieses lässt sich beispielsweise durch die Grösse, Bauweise und die verwendeten Materialien – wie Holz oder Sichtbeton – beeinflussen. Zudem muss genug Platz vorhanden sein, um einen sicheren Zugang zur Sauna zu gewährleisten und die Tür vollständig zu öffnen. Ein Starkstrom-Anschluss für den Ofen muss ebenfalls gewährleistet werden.

Wie funktioniert die Steuerung?

Die Steuerung befindet sich standardmässig in der Aussensauna selbst. Wahlweise kann das Bedienpanel auch bis zu 20 Meter von der Sauna entfernt in das Wohnhaus geführt werden. Optional kann die Aussensauna auch via W-Lan in Betrieb genommen und bequem vom Handy aus gesteuert werden. Hinweis: Die Inbetriebnahme ausser Sichtweite erfordert zusätzliche brandschutztechnische Sicherheitselemente, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu vermeiden.

Welche Stromzuleitung ist für den Betrieb erforderlich?

Die Elektroinstallation erfolgt bei diesem Modell bauseitig. Grundsätzlich ist für den Betrieb ein stärkerer Stromanschluss nötig. Dieser ist abhängig vom verwendeten Saunaofen. Bei Verwendung von Elektroöfen ist die entsprechende Starkstromzuleitung nötig.

Das kleinere Modell der Nido Outdoor Sauna benötigt folgende Stromzuleitungen:

  • 1x 400V/16A
  • 1x 230V/13A

Die grössere Ausführung der Nido XL Gartensauna benötigt folgende Stromzuleitungen:

  • 2x 400V/16A
  • 1x 230V/13A.
Welche Anschlüsse sind für die Installation einer Dusche nötig?

Wenn Sie sich für die Option einer Dusche entscheiden, ist ein Zusatzanschluss für die Wasserzufuhr nötig. Da die Zuleitungen bei einer Aussensauna auch niedrigeren Temperaturen standhalten müssen, sind diese dauerhaft frostsicher zu installieren.

Welcher Dämmwert ist für die Aussensauna zu empfehlen?

Damit die Wärme in der Sauna auch bei geringen Aussentemperaturen stabil bleibt und nicht zu viel Energie verloren geht, ist eine gute Dämmung mit einem Dämmwert von mindestens 0.5 W/m2K zu empfehlen. Der U-Wert der Fenster sollte 1.0 W/m2K oder niedriger sein. Bei unserer Aussensauna Nido Outdoor sind zur Erreichung dieser Werte die Decke und Wände sowie der Saunaboden gut gedämmt, damit Temperaturunterschiede zwischen Saunakabine und Umgebung nicht zu Energieverlusten führen. Vorhandene Fenster und Glasfronten sind mit Isolierglas wärmegedämmt, sodass die Temperatur der Gartensauna auch bei grossen Glasfronten gut gehalten wird.

Wie schwer darf die Sauna auf einer Dachterrasse oder auf dem Flachdach sein?

Die grössere Ausführung der Nido Outdoor XL bringt inklusive Vorraum rund 2350 Kilogramm auf die Waage, was umgerechnet eine Linienlast von 280 kg/lfm Wand bedeutet. Wenn Sie die maximal erlaubte Belastung für Ihr Haus nicht kennen, sollten Sie einen Statiker um Rat fragen. Dieser kann Ihnen genau Auskunft darüber geben, ob die Bedingungen für die Platzierung einer Aussensauna bei Ihnen gegeben sind oder nicht.

Wann brauche ich eine Baubewilligung?

Eine Baubewilligung ist in der Regel nötig, wenn die Aussensauna eine bestimmte Grundrissfläche überschreitet. Die Maximalmasse liegen hier meist bei einer Höhe vom 1,5 Metern und bei einer Gesamtfläche von mehr als 2 Quadratmetern. Ebenfalls entscheidend ist, ob die Sauna permanent mit dem Boden verbunden wird. Hier ist in der Schweiz in jedem Fall eine Baubewilligung nötig. Diese können Sie aber leicht bei Ihrem örtlichen Bauamt beantragen.

Um die Genehmigung zu beschleunigen, reichen Sie am besten vorab einen Grundrissplan ein, in dem alle notwendigen Angaben zur Fläche und Höhe der Gartensauna enthalten sind. Nach Antrag auf Baubewilligung erhalten Sie vom Bauamt die Vorgaben, die Sie beim Aufbau einhalten müssen. Zum Beispiel über die Abstände zur Grundstücksgrenze, der fallabhängig meist zwischen 2 und 4 Meter betragen muss. Rechtlich zählt eine Aussensauna zu den Gartenhäusern und wird daher auch je nach Kanton und Gemeinde baurechtlich unterschiedlich bewertet.

Braucht eine Gartensauna ein Fundament, und welche Vorgaben gibt es für die Terrasse?

Wenn Sie das Nido Outdoor Sauna-Haus nicht auf der Terrasse oder auf dem Flachdach installieren, sondern in einem Garten, benötigen Sie ein stabiles Fundament. Für die Errichtung auf Erdreich empfehlen wir, abhängig von der Bodenbeschaffenheit, ein Streifenfundament oder Punktfundament aus Beton. Das Fundament muss zu 100 % gerade sein und für den stabilen Aufbau der Gartensauna genügend Platz bieten.

Möchten Sie die Sauna dagegen direkt auf einer betonierten Dachterrasse aufbauen, sind in der Regel die mitgelieferten verstellbaren Stützfüsse ausreichend. Über diese lässt sich die Aussensauna auch im Garten optimal gerade ausrichten.

Wie sieht es mit den Brandschutzanforderungen aus?

Bezüglich Brandschutz ist beim Aufbau der Aussensauna Nido Outdoor wenig zu beachten. Denn anders als beim Holzofen ist die Brandgefahr bei einer Elektroheizung wie bei der Nido Outdoor deutlich reduziert. Auch die Abnahme durch einen Schornsteinfeger sparen Sie sich bei einem Elektroofen.

Wie in der Brandschutzschutzordnung festgelegt, zählt eine Aussensauna mit einer Fassade aus Holz zu den vorgehängten hinterlüfteten Fassaden bzw. zu Gebäuden mit geringer Höhe und ist damit Teil der Klasse „Übrige Nutzung“. Die bei der Nido Outdoor Gartensauna zur Anwendung kommende hinterlüftete Rhomboid-Schalung aus unbehandeltem Lärchenholz bzw. die Platten aus glasfaserverstärktem Kunststoff WSP zählen daher zur Brandverhaltensgruppe RF3.

Ist die Sauna mit Holzofen beheizbar? Was muss ich hier beachten?

Der Ofen ist das zentrale Element jeder Indoor- oder Outdoor-Sauna. Meist handelt es sich dabei um einen Elektro-Ofen. Es gibt auch Saunen, die Sie mit einem Holzofen betreiben können. Ein mit Holz befeuerter Saunaofen macht eine Aussensauna aber zur genehmigungspflichtigen Feuerstätte. Denn hier entsteht nicht nur Dampf, sondern durch das Verbrennen von Holz auch Rauch, der abgeleitet werden muss. Die Sauna und der Schornstein benötigen daher eine Genehmigung der örtlichen Baubehörde und auch der Schornsteinfeger muss diese abnehmen und regelmässig kontrollieren. Wenn Sie einen traditionellen Holzofen bevorzugen, planen wir gerne eine individuelle Sauna für Sie. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihre Nachbarn um Einverständnis fragen und auch beim Bauamt abklären, ob eine mit Holzofen betriebene Aussensauna in Ihrem Fall erlaubt ist.

Welche Beleuchtung ist zu empfehlen?

Eine stimmungsvolle Beleuchtung gehört zum Entspannen in der Sauna einfach dazu. Das Licht sollte angenehm weich, aber nicht zu dunkel ausfallen. Eine indirekte Beleuchtung in den Ecken wirkt besonders einladend, aber auch ein integrierter Sternenhimmel. Sämtliche Beleuchtungen sollten mit energiesparenden und hitzebeständigen Lampen realisiert werden und nicht in der Nähe des Ofens angebracht werden.

Welchen Optionen für Sichtschutz bietet Küng bei einer Aussensauna?

Damit Sie in der Sauna maximalen Sichtschutz geniessen, sind Tür- und Festverglasung wahlweise auch mit satiniertem Glas (Milchglas) erhältlich. Alternativ können diese auch mit grau oder braun eingefärbten Rauchglas geliefert werden. Ist Ihnen Sichtschutz weniger wichtig, gibt es die Sauna auch mit einer Verglasung aus Klarglas, die einen freien Blick ins Innere beziehungsweise den Ausblick in die Ruhe der Natur ermöglicht.

Wie plane ich eine Aussensauna?

Damit die Sauna zu einem echten Highlight im Garten wird, ist eine schöne Einbettung in die Aussenanlage und die passende Gestaltung wichtig. Haben Sie Fragen zur Planung einer individuellen Aussensauna oder zu unserem modularen Modell Nido Outdoor? Senden Sie uns gerne eine Nachricht oder fragen Sie eine unverbindliche Beratung an.

Beratung für Aussensauna anfordern

Wie viel kostet eine Aussensauna?

Die Kosten für eine Outdoor-Sauna variieren naturgemäss mit der gewünschten Grösse und Ausstattung. Eine individuelle Aussensauna zu bauen ist meist anspruchsvoller und kann kostenintensiver sein als eine Sauna im Wohnraum. Je nach Bauweise und den Gegebenheiten vor Ort stellt sie den Saunabauer, aber auch den Bauherrn vor andere Herausforderungen. Beispielsweise verlangt das Objekt im Garten nach einem Fundament und einer Baubewilligung. Bei der modularen Aussensauna Nido sind ausser diesen zwei Punkten keine weiteren bauseitigen Voraussetzungen nötig. Ab einem Preis von CHF 36'800 ist sie in kürzester Zeit bereit für das erste Wohlfühl-Erlebnis.

Planungshilfe Dampfbad

Welche bauseitigen Voraussetzungen müssen bei der Planung eines Dampfbades nach Mass berücksichtigt werden?

Für den Einbau eines Dampfbads oder einer Dampfkabine in Ihrem Zuhause ist ein Ablauf bzw. Siphon wichtig. Dabei benötigt der Siphon selbst eine Aufbauhöhe von rund 15 cm. Diese Höhe muss berücksichtigt werden, wenn Sie planen, ein Dampfbad zu kaufen und den Wannenboden im Fussboden zu versenken. Befindet sich im Bad bzw. im Bereich des geplanten Dampfbades eine Fussbodenheizung, muss diese professionell umverlegt werden. Das gelingt am besten mit einem Heizungsbauer, der dafür das nötige Knowhow hat. Alternativ zur Umverlegung kann der Wannenkörper auch auf den Fertigboden aufgesetzt werden.

Welche Anschlüsse sind notwendig?

Für den Anschluss des Dampfbads oder der Dampfdusche sind bauseitig Wasserleitungen vom Sanitärfachmann vorzubereiten. Je nach Armaturenvariante fällt die Anzahl der Anschlüsse unterschiedlich aus. Für die Variante Lotus sind zwei Anschlüsse für Warmwasser und einer für Kaltwasser notwendig. Für die Variante SteamFit sind ein Anschluss für Warmwasser und zwei für Kaltwasser notwendig.

Welche Stromanschlüsse werden benötigt?

Auch die Anschlüsse für die Stromzufuhr sind bauseitig vorzubereiten, idealerweise von einem Elektriker. Für unser Modell Lotus ist ein Anschluss mit 230V/16A nötig. Für das Modell SteamFit dagegen 400V und je nach Kabinen- und Dampf-Generator-Grösse noch zusätzlich eine Absicherung mit 12 bis 32A. Alle Details zu den jeweils nötigen Stromanschlüssen können Sie in den jeweiligen Datenblättern der Dampfduschen-Modelle nachlesen.

Mit welchem Platzbedarf muss ich grundsätzlich bei Dampfbädern und -duschen rechnen?

Das hängt massgeblich von der Grösse der Dampfkabine bzw. -dusche ab. Für die Modelle Lotus und SteamFit gibt es individuelle Beschränkungen — abhängig vom jeweils eingesetzten Dampfgenerator. Die einzuplanenden Aussenmasse sind in den technischen Datenblättern zu finden. Grundsätzlich ist beim Dampfbad jedes Mass möglich. Beim Modell Lotus sollte eine Grösse von bis zu 2 m² wegen der optimalen Wärmedampfbildung nicht überschritten werden. Für das Modell Steam Fit wird eine maximale Länge von 2 m und eine Breite von maximal 1,3 m empfohlen, damit sich der Dampf im Inneren der Kabine optimal bilden und verbreiten kann.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich beim Dampfbad nach Mass?

Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei den Farben der verwendeten Kunststoffplatten. Die grossformatigen Platten aus dem Kunststoff WSP können in beliebigen RAL/NCS-Farben ausgeführt werden. Für noch mehr Highlights ist für die Oberflächen auch ein Glitzereffekt «Stratos Diamantsplitter» möglich. Alternativ können Sie die Wände Ihrer Dampfkabine zu Hause mit eigenen Bildmotiven gestalten. Voraussetzung für die Applikation ist eine ausreichend grosse Auflösung von mindestens 72 dpi in Echtgrösse.

Muss ich das Dampfbad nach dem Kauf regelmässig warten?

Die Modelle Lotus und SteamFit sind wartungsfrei, regelmässiges Entkalken ist dennoch zu empfehlen. Wie häufig das Entkalken stattfinden sollte, hängt vom Härtegrad des Wassers bei Ihnen vor Ort ab. Nach dem Kauf Ihres Dampfbades bestimmt ein Techniker die lokale Wasserhärte und gibt die Messwerte in die Anlage ein. Durch die automatische Erinnerungsfunktion werden Sie rechtzeitig von der Anlage über die bevorstehende Entkalkung informiert. Beim Modell Lotus können Sie die Entkalkung leicht selber durchführen, beim Modell SteamFit empfehlen wir aufgrund der komplexen Technik den Entkalkungsservice durch einen Fachmann.

Gibt es von Küng die ganze Kabine oder nur die Dampfbad-Technik?

Bei Küng, Ihrem Profi für Dampfbäder- und Saunabau in der Schweiz, erhalten Sie alles aus einer Hand. Wir planen und bauen Dampfbäder in der Regel komplett mit Dampfkabine, Dusche, Abdichtung und nötiger Technik. Damit haben jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner, wenn Sie bei uns Ihr individuelles Dampfbad kaufen. Die Dampfduschen Lotus und SteamFit sind wahlweise auf einem bauseitig gefliesten Boden oder Duschboden installierbar.

Bringt ein Dampfbad im Betrieb nicht zu viel schädliche Feuchtigkeit ins Haus?

Durch den Dampf wird die Luftfeuchtigkeit in der Kabine deutlich erhöht. Um zu viel Feuchtigkeit im Bad zu vermeiden, ist die Installation in einem Raum zu empfehlen, der über ein Fenster zum Lüften verfügt. Fehlt dieses, kann eine technische Abluft-Lösung eine gute Alternative sein. Im Modell Lotus verfügt die Kabine über eine integrierte Lüftung, die bei rund 2 m² Kabinengrösse und einer durchschnittlichen Dampfdauer von 60 Minuten keine für die Bausubstanz bedenkliche Wasserdampfmenge produziert.

Wie lange soll ich dampfen und welche Temperatur ist ideal?

Für die Benutzung von Dampfbädern gibt es keine starren Empfehlungen für die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Aufenthaltsdauer. Die ideale Temperatur kann für jeden unterschiedlich hoch sein. Zu empfehlen sind Dampfbad-Temperaturen in einem Bereich von 35 bis 45°, je nachdem, was von Ihnen als angenehm empfunden wird. Dabei können Sie mindestens 20 bis 30 Minuten und maximal 60 Minuten im Dampfbad verweilen. Im Modell Lotus ist die Laufzeit auf 60 Minuten begrenzt, nach Ablauf kann aber direkt ein neuer Dampfbad-Zyklus gestartet werden. Mit einem SteamFit Dampfgenerator ist die Voreinstellung für die Laufzeit bei 3 Stunden.

Kann ich auch Essenzen verwenden?

Natürlich, die Dampfbäder Lotus und SteamFit eignen sich hervorragend zur Verwendung von Essenzen und ätherischen Ölen. Je nach gewünschter Wirkung gibt es verschiedene Essenzen, die Sie zum Beispiel im Shop von Küng bestellen können. Im Naturkräuterdampfbad Lotus sind alternativ zu unseren Essenzen auch natürliche Kräutermischungen verwendbar. So geniessen Sie nicht nur den warmen Dampf, sondern auch den angenehmen Geruch und die wohltuende Wirkung natürlicher Essenzen.

Wie lange dauert die Aufwärmzeit der Kabine?

Bis sich der erste Dampf bildet und die nötige Wärme in der Dampfkabine der Dusche entsteht, vergehen etwa 10 bis 15 Minuten. Ein Zyklus in der Dampfkabine dauert dann 20 bis 60 Minuten, bevor bei Bedarf der nächste Dampfgang gestartet werden kann.

Wie lassen sich Dampfbad-Kosten sparen?

Die Dämmung und Isolation spielen bei Ihrer Dampfkabine im eigenen Zuhause eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch. Je stärker die Dampfkabine gedämmt und isoliert ist, desto geringer fällt der Stromverbrauch aus. Etwa 20 Minuten dauert ein durchschnittlicher Aufenthalt im Dampfbad, bei zwei Durchgängen und der Aufheizzeit kommt man auf circa eine Stunde. Der Stromverbrauch hängt von der Grösse der Dampfkabine ab:

  • Kleine Kabinen mit 8,5 kW Leistung liegen bei einer Nutzungsdauer von etwa 32 Stunden im Jahr bei nur 55 CHF (0,20 CHF kWh).
  • Bei grösseren Kabinen mit 12,5 kW betragen die Kosten etwa 80 CHF im Jahr.
  • Der jährliche Stromverbrauch für eine Lotuskabine liegt bei etwa 25 CHF und bei einer Dampfdusche mit SteamFit Dampfgenerator bei 40 CHF.
Wie viel Wasser wird beim Dampfbaden verbraucht?

Mit fünf bis zehn Litern pro Dampfgang ist der Wasserverbrauch minimal. Die Leistung der Heizelemente liegt bei 1,5 bis 3 kW. Zum Vergleich: Ein Wasserkocher erbringt etwa eine Leistung von 2 kW.

Planungshilfe Whirlpool

Wie oft muss ich das Wasser austauschen?

In einem Whirlpool kann das Wasser im Vergleich zu einfachen Whirlwannen lange verbleiben, da es regelmässig umgewälzt und mittels Filter gereinigt wird. Ein kompletter Austausch ist aus hygienischen Gründen dennoch ein- bis zweimal pro Jahr zu empfehlen.

Wie schwer ist ein Whirlpool und trägt meine Decke oder Terrasse das Gewicht?

Je nach Modellgrösse wiegt der Whirlpool, den Sie kaufen, zwischen 200 und 400 kg. Zusätzlich sind noch das Gewicht des Wassers mit etwa 1.200 bis 2.700 kg sowie das Körpergewicht der badenden Personen einzuplanen. Teilen Sie das errechnete Gesamtgewicht am besten einem Statiker mit, der dann die Tragfähigkeit des Baukörpers für Sie professionell beurteilt und Ihnen das mögliche Maximalgewicht für Ihre Terrasse oder den Boden des Bades mitteilt.

Welche Stromanschlüsse werden benötigt?

Für die Installation eines Whirlpools ist ein Stromanschluss mit 400V/16A nötig.

Und was ist mit den Wasseranschlüssen?

Ein- bis zweimal pro Jahr muss das Wasser des Whirlpools komplett ersetzt werden. Ob mit einer fix installierten Wasserzufuhr oder einem Gartenschlauch ist dabei egal. Praktisch ist auch, wenn ein Abfluss in der Nähe des Whirlpools vorhanden ist. Zum Leerpumpen empfiehlt sich eine handelsübliche Tauchpumpe, einige Modelle verfügen aber auch über fixe Ablaufstutzen, wenn Sie einen Ablauf fest installieren wollen.

Wie lange darf ich im Whirlpool sitzen?

Das bleibt ganz Ihnen und Ihren Spa-Vorlieben überlassen. Je nach persönlicher Vorliebe und Befinden können Sie so lange sitzen bleiben, wie es angenehm für Sie ist. Für die optimale Entspannung empfehlen wir Ihnen eine Dauer von etwa 30 Minuten.

Benötige ich für den Whirlpool im Aussenbereich eine Baubewilligung?

Wenn der Whirlpool im Boden teil- oder vollversenkt wird, brauchen Sie in der Regel eine Genehmigung für den Einbau. Auch wenn Sie den Whirlpool fix mit einer Umrandung versehen und im Boden einbauen möchten, ist eine Bewilligung nötig. Diese erhalten Sie bei Ihrem örtlich zuständigen Bauamt.

Ist der Whirlpool service- und wartungsfrei?

Ja, sofern die Wasserqualität stimmt, sind keine Wartungen nötig. Der ph-Wert kann einfach mit einem Messgerät kontrolliert werden. Der ideale Bereich für den pH-Wert in Ihrem Whirlpool liegt zwischen 7,2 und 7,8.

Wie überwintere ich meinen Whirlpool?

Wenn Sie einen Whirlpool kaufen, diesen jedoch mehrere Monate nicht nutzen möchten oder können, sollten Sie diesen entsprechend vorbereiten. Alle Informationen für die richtige Entleerung, die Abdeckung und Überwinterung eines Whirlpools finden Sie unter folgendem Merkblatt.

KWAG Merkblatt Whirlpool leeren und überwintern

Wie kann ich bei einem Whirlpool Energie sparen?

Der Stromverbrauch eines Whirlpools ergibt sich aus der Grösse und dem Modell, der Betriebs- und Umgebungstemperatur und der Häufigkeit des Gebrauchs. Um optimale Energieeffizienz zu gewährleisten, achten Sie beim Kauf auf eine mehrschichtige Isolation, effiziente Pumpleistung und hochwertige Abdeckung.

Wie viel Strom verbraucht ein HotSpring-Whirlpool?

Ein HotSpring-Whirlpool verbraucht je nach Modell, Häufigkeit der Nutzung, Wassertemperatur und Umgebungstemperatur zwischen 1700 und 2500 kWh elektrische Energie pro Jahr. Dies entspricht je nach den örtlichen Stromkosten einem Betrag von CHF 300 bis 450. Im Vergleich dazu verbrauchen qualitativ minderwertige Whirlpools eine Strommenge von mehr als 8000 kWh/Jahr unter den gleichen Bedingungen. Wenn Sie einen Whirlpool kaufen, sollten Sie eventuelle Mehrkosten durch den Stromverbrauch mit bedenken.

Planungshilfe Whirlwanne

Welche Wannentypen gibt es bei Küng?

Bei Küng finden Sie zwei moderne Produktlinien. Das Design ist dabei klar und in einer reduzierten Formsprache gestaltet. Bei der Comfortvariante bekommen Sie zusätzliche Ablagemöglichkeiten für Arme und Nackenrollen für einen bequemen Sitzkomfort und die maximale Entspannung in der Whirlwanne. Dabei stehen Modelle mit einem oder zwei Sitzen zur Verfügung, je nachdem, ob Sie die Wanne lieber alleine oder zusammen mit dem Partner oder der Partnerin nutzen möchten. Die Wanne gibt es dabei ohne Whirltechnik sowie mit einem Luftsprudelsystem oder einer Luft/Wasser-Kombination.

Was muss ich beim Wanneneinbau beachten?

Generell sind beim Einbau die konkreten Abmessungen der Wanne zu beachten, die Sie jeweils im technischen Datenblatt jedes Modells finden. Bei teil versenkten Ausführungen empfiehlt sich die Anbringung einer Einstiegshilfe oder Treppe, damit Sie leichter in die Wanne kommen. Zudem sollte für höchsten Komfort die Platzierung von Wasserhahn und Duschbrause bedacht werden. Die Wannenränder können dabei sehr flexibel gestaltet werden. Eine Anformung aus einem Guss ist möglich, sodass keine störenden Fugen den Liegekomfort beeinträchtigen. Wird eine Whirltechnik geplant, ist eine Revisionsöffnung nötig. Bei Verwendung der Lufttechnik müssen zudem genügend Öffnungen für den Kompressor vorhanden sein, in der Regel ist dafür die Revisionsklappe ausreichend. Für die Beleuchtung Unterwasser mittels LED-Scheinwerfer benötigen wir einen Stromanschluss.

Welche Wasseranschlüsse braucht es bei einer Whirlwanne?

Nötig sind die ganz normalen Anschlüsse, die Sie auch von Ihrer klassischen Badewanne kennen, also einen Kaltwasser- und Warmwasseranschluss. Hinzu kommt noch ein Ablauf (Siphon) für das Whirlwannenwasser.

Kann ich das Wasser nach dem Baden wie in einem Whirlpool belassen?

Nein, nach jedem Bad in der Whirlwanne lassen Sie das Wasser wieder komplett heraus. Denn rein technisch handelt es sich nicht um einen echten Whirlpool, sondern um eine Badewanne, deren Wasser nicht regelmässig umgewälzt und filtriert werden kann. Daher sollten Sie das Wasser nach jedem Badegang ablassen und beim nächsten Bad wieder einlassen.

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Wie sieht es mit dem Schallschutz der Whirlwanne aus?

In Häusern mit mehreren Mietparteien ist eine Anbringung eines Schallschutzes an der Whirlwanne zu empfehlen. Das dafür nötige Schallschutzverbesserungsmass kann auf Wunsch nach dem Einbau gemessen und zertifiziert werden. In einem Mehrfamilienhaus empfiehlt sich auch das Schallschutz-Verbesserungskit, um die entstehende Geräuschentwicklung der Whirlpool-Badewanne zu reduzieren.

Worin unterscheiden sich Küng Whirlwannen von anderen Modellen?

Im Vergleich zu anderen Whirlwannen haben die Modelle von Küng einige Vorzüge zu bieten.

  • Der Wannenkörper aus GFK bietet Ihnen ein wärmeres Berührungsgefühl als es bei Wannen aus Keramik oder Stahlemaille der Fall ist. Zudem ist GFK auch langlebiger und kratzfester als Acryl.
  • Da die Indoor-Whirlwannen von Küng keine abstehenden Technikdüsen haben und alles komplett flächenbündig gestaltet ist, entstehen auch bei einem längeren Bad keine störenden Druckstellen auf der Haut.
  • Optisch sind die Flat-Line Luft- und Wasser-Düsen dank ihres geringen Durchmessers kaum zu sehen.
  • Laufruhige Technik und eingebauter Schallschutz sorgen für flüsterleisen Betrieb und maximale Erholung.
  • Zudem sind Küng-Whirlwannen auch in Ihrer Wunschfarbe oder mit individueller Verkleidung erhältlich.
Wie funktioniert eine Whirlwanne?

Um in der Whirlwanne richtig zu entspannen, sind darin zahlreiche Düsen in den Seiten- und Rückenteilen installiert. Die Luft wird über einen elektronischen Warmlufterzeuger angenehm temperiert in die Wanne geleitet. Die so entstehenden Luft-Wasser-Wirbel fühlen sich auf der Haut dank ganz feiner Luftbläschen angenehm sanft und massageähnlich an. An der Oberfläche treten dabei Luftblasen herrlich blubbernd aus dem Wasser aus. Je nach gewünschter Intensität der Massage kann die Luftzufuhr individuell reguliert werden.

Ein Bad in der Whirlwanne – wie lang und welche Temperatur?

Das Wasser sollte weder zu warm noch zu kühl ausfallen. Als ideal gilt eine Wassertemperatur zwischen 36 und 38 Grad Celsius. Die Luft wird über die Düsen bereits vorgewärmt eingeblasen. Die perfekte Temperatur wird bei unseren Combi-System Whirlwannen zudem über die integrierte Heizung mit „Keep-Warm-Funktion“ konstant gehalten.

Planen Sie für ein Bad in der Whirlwanne ausreichend Zeit ein. Der optimale Entspannungseffekt wird nach etwa 15 bis 20 Minuten erreicht.

Wie viel Energie verbraucht eine Whirlwanne?

Whirlwannen verbrauchen nur wenig Energie, in etwa 2.5 kW für Luft- und ca. 5.5 kW für Luft/Wasser-Technik, die Energie für die Aufbereitung des Warmwassers eingeschlossen. Die Kosten liegen bei einer Annahme von 0,20 CHF pro kW/h in Franken umgemünzt also etwa 25 bis 55 Rappen pro Gebrauch (bei einer Nutzungsdauer von ca. 30 Minuten).

Soforthilfe Sauna

Die Sicherung (LS) im Elektrokasten fällt beim Einschalten raus.

Die Heizstäbe, die Wärmeplatte oder das Leistungsteil könnten defekt sein. Bitte wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Die Sicherung (LS) im Elektrokasten fällt beim Saunieren raus.

Die Heizstäbe, die Wärmeplatte oder das Leistungsteil könnten defekt sein. Bitte wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Die Steuerung oder das Touchpanel lassen sich nicht mehr einschalten und/oder bedienen.

Schalten Sie die Sicherung für die Sauna beim Elektrokasten für 10 Sekunden aus. Achtung: Es ist möglich dass die Sauna über mehrere Sicherungsgruppen geschalten ist. Diese Information können Sie der Legende des Elektrokastens entnehmen.

Bitte prüfen Sie, ob der Hauptschalter der Steuerung (links oben am Bediengerät, falls Sie eine Steuerung mit einem sichtbaren Kasten besitzen) eingeschalten ist.

Falls das Problem nicht behoben werden konnte


Befinden Sie sich in einer Zone, bei der um die Mittagszeit der Strom für alle Apparate ausser der Küche ausgeschaltet wird

Falls Ja, wiederholen Sie den Vorgang nach der Mittagszeit noch einmal.

Falls das Problem nicht behoben werden konnte


Bitte wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Die Steuerung zeigt eine Fehlermeldung (Error) an.

Ihre Steuerung hat ein Problem festgestellt. Schalten Sie die Sicherung für die Sauna beim Elektrokasten für 10 Sekunden aus. Falls die Meldung wieder erscheint, notieren Sie sich bitte die Fehlermeldung und wenden Sie sich an den unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Die Sauna braucht lange um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Die Sauna sollte innerhalb von ca. 40 Minuten die gewünschte Temperatur erreichen. Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Sicherungen beim Elektrokasten eingeschaltet sind. Fallen die Sicherungen unmittelbar nach dem Einschalten wieder heraus, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Das Licht funktioniert nicht

Wechseln Sie, sofern möglich, die Glühbirne oder das Leuchtmittel aus.

Das Wasserbad sprudelt nur ganz wenig oder die gewünschte Feuchtigkeit wird nicht erreicht.

Bitte prüfen Sie, ob der Trockenschutzlauf beim Ofen herausgefallen ist. Hinter dem Ofen befindet sich eine schwarze Kappe, die entfernt werden kann. Darunter verbirgt sich ein roter oder weisser Stift, der mit einem dünnen Schraubenzieher hineingedrückt werden kann. Sobald Sie ein Klickgeräusch hören bedeutet das, dass die Sicherung tatsächlich herausgefallen war und Sie diese nun wieder eingesetzt haben. Die Wärmeplatte sollte jetzt wieder heizen. Achtung: Für diesen Vorgang muss der Ofen zuerst abkühlen. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung beim Elektrokasten eingeschalten ist.

Die Steine sind weiss und spröde.

Saunasteine werden durch die ständige Erwärmung und Abkühlung stark beansprucht und müssen deshalb je nach Nutzung alle paar Monate gereinigt und neu geschichtet werden. Bei starkem Verschleiss raten wir Ihnen, die Steine auszuwechseln. Neuen Saunasteine können Sie über den Online-Shop bestellen oder durch unseren Service austauschen lassen. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Der IST-Wert der Temperatur übersteigt den SOLL-Wert um mehr als 15°C

Möglicherweise liegt ein Fehler in der Steuerung oder im Sensor vor. Schalten Sie die Sauna aus oder entfernen Sie die Sicherung und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Sie können uns direkt über unseren Online-Servicehinweis kontaktieren.

Technische Fragen Sauna

Warum entstehen Messdifferenzen zwischen der digitalen Anzeige und dem Thermometer?

Orientieren Sie sich an den digitalen Messwerten auf dem Steuergerät oder der Innenanzeige. Die Werte auf dem Thermometer werden analog gemessen und sind daher weniger präzise. Aus Sicherheitsgründen ist der Temperaturfühler mit dem Überhitzungsschutz an der Kabinendecke über dem Ofen, der normalerweise heissesten Stelle, angebracht. Das kann zu Temperaturunterschieden zwischen dem Fühler und dem Kabinenthermometer von max. 10 bis 15° C führen. Für das Kabinenklima massgebend ist der Wert auf der Innenanzeige resp. die verbindlichen digitalen Messwerte auf dem Steuergerät.

Welche Sicherheitsmassnahmen gibt es bei den Programmen Vor- und Fernwahl?

Saunen sind heutzutage hochtechnisiert. Weil Vor- und Fernwahl auch gewisse Risiken bergen, ist Brandschutz enorm wichtig. Bei Küng sind alle programmierbaren Saunamodelle standardmässig mit einem kaum sichtbaren, intelligenten magnetischen Türkontaktsensor ausgestattet, der sicherstellt, dass Saunaprogramme nur bei geschlossener Türe beginnen können. Jedes Öffnen der Saunatüre deaktiviert automatisch den programmierten Vorgang. So wird verhindert, dass jemand unabsichtlich einen Gegenstand als potentielle Brandursache in der Sauna liegen lassen könnte zwischen dem Zeitpunkt, in dem Sie das gewünschte Programm eingeben und dem Zeitpunkt seines vorprogrammierten Starts. Der sofortige Abbruch des Programms respektive der Aufheizphase würde das Schlimmste verhindern – so können Sie als Saunabesitzer in Ihrer Abwesenheit stets unbesorgt sein.

Warum tritt Harz aus dem Holz aus?

Bei harzhaltigem Holz kann bei hohen Temperaturen vereinzelt Harz austreten. Dieses lässt sich im kaltem Zustand mühelos abkratzen. Allerdings wird dadurch auch der wohltuende Duft des Harzes entfernt. Achtung: Oft ist ein starker Harzaustritt Zeichen einer Überhitzung der Sauna.

Worauf ist bei der Erstinbetriebnahme zu achten?

Vor dem ersten Saunabad empfiehlt es sich, die Sauna ca. 2 Stunden auf 70° vorzuheizen. In der ersten Zeit sind Temperaturen über 80° zu vermeiden.

Muss der Wasserbehälter immer gefüllt sein?

Der Wasserbehälter muss vor jedem Saunagang befüllt werden. Das Saunaprogramm darf erst gestartet werden, wenn sich der mit heissem Wasser gefüllte Behälter auf der Wärmeplatte befindet. Ideal ist eine Füllmenge von ca. 2/3. Bei fehlendem oder zu wenig Wasser schaltet sich der Trockenlaufschutz der Anlage an. Nach Abkühlung empfiehlt sich die Entleerung und Reinigung des Wasserbehälters.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Energiekosten für die Dauer einer Saunanutzung?

Das hängt natürlich massgeblich von der Grösse und Ausstattung der Sauna ab! Bei einer durchschnittlichen Leistung von 9kW betragen die Kosten für einen Saunaabend von 3 Stunden knapp vier Euro (CHF 4.00).

Ist ein Ofenschutz notwendig?

Ein Ofenschutz dient einzig dem Schutz der Saunabadenden. Ob er nötig ist, hängt von der Platzierung des Ofens, den Gegebenheiten der Saunakabine sowohl der Art der Nutzer ab. Saunieren Kinder mit, wird beispielsweise unbedingt zu einem Ofenschutz geraten.

Wie oft sollten die Steine gewechselt werden?

Das Intervall für den Austausch hängt in erster Linie von der Häufigkeit der Benutzung ab. Durch die hohen Temperaturen gefolgt von der Abkühlung durch den Aufguss unterliegen die Saunasteine einem hohen Verschleiss (sogar kleine Absplitterungen sind möglich). Ausserdem lagern sich unschöne Kalkreste und Zusätze aus Aufgusskonzentraten auf den Steinen ab. Aus diesen Gründen ist es notwendig, Saunasteine regelmässig zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen.

Wie werden Saunasteine richtig geschichtet?

Die sogenannten Peridoditsteine haben eine ausgezeichnete Wärmespeicherfähigkeit und ein exzellentes Leitvermögen. Um diese möglichst lange zu gewährleisten, müssen die Steine locker in den Korb eingeschichtet werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Eine unzureichende Luftzirkulation lässt die Temperatur der Heizelemente drastisch steigen. Dies bedeutet einen Anstieg des Energieverbrauchs durch längere Aufheizphasen und eine Verkürzung der Lebensdauer der Heizelemente.

Wie lange vor dem Saunagang muss man die Sauna anschalten?

Die Saunawärme kommt nicht nur aus dem Ofen, sondern sie wirkt als Strahlungswärme von allen Holzteilen, also Wänden, Bänken und der Decke. Hierzu ist es notwendig, dass die Saunakabine ausreichend lange vorgeheizt wird, denn das Holz braucht länger als die umgebende Luft, bis es sich entsprechend aufgeheizt hat. Wer schon zu saunieren beginnt, bevor sich das Holz in der Temperatur angepasst hat und Strahlungswärme aussendet, bringt sich um eine gleichmässige Erwärmung des Körpers — die Saunawirkungen wären beeinträchtigt. Konkret dauert die Vorheizzeit der Sauna zwischen 25 und 60 Minuten (abhängig von Programmwahl und Raumgegebenheiten).

Soforthilfe Dampfbad

Die Steuerung zeigt eine Fehlermeldung (Error) an.

Ihre Steuerung hat ein Problem festgestellt. Schalten Sie die Sicherung für die Dampfdusche / das Dampfbad beim Elektrokasten für 10 Sekunden aus. Falls die Meldung wieder erscheint, notieren Sie sich bitte die Fehlermeldung und wenden Sie sich an den unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Das Dampfbad braucht lange, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Das Dampfbad sollte in 20 - 30 Minuten die gewünschte Temperatur erreichen. Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Sicherungen beim Elektrokasten eingeschaltet sind. Zudem muss die Türe während des Aufheizens geschlossen sein.

Falls sich auch kein schönes Dampfbild bildet, könnten die Heizstäbe verkalkt sein und es empfiehlt sich einen Entkalkungsvorgang durchzuführen oder wenden Sie sich bitte an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Der IST-Wert der Temperatur übersteigt den SOLL-Wert

Es besteht möglicherweise eines Defektes an der Steuerung, an einem Sensor oder an weitern Bauteilen. Schalten Sie die Anlage nicht mehr ein und wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Die Sicherung (LS) im Elektrokasten fällt beim Einschalten oder nach kurzer Zeit raus.

Die Heizungen könnten defekt sein oder es besteht eine Überspannung. Bitte wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Die Duscharmatur funktioniert nicht mehr oder ist undicht.

Wenn die Duscharmatur nicht mehr richtig benutzt werden kann oder nicht mehr abgenutzt werden kann. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Sie können uns direkt über unseren Online-Servicehinweis kontaktieren.

Wenn das Wasser in der Dusche nicht mehr abläuft

Durch Haare, Schmutz und Kalk kann der Siphon verstopfen, was zu einem Rückstau führen kann.
Einige Siphons lassen sich teilweise auseinander bauen, um den Durchfluss zu reinigen. Andere können nur mit flüssigen Abflussreiniger entstopft werden. Bitte wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Hat die LED-Beleuchtung Farbunterschiede oder leuchtet nicht mehr.

Wenn die LED-Beleuchtung ungleichmässige Farben hat oder nicht mehr leuchten, muss das LED Band oder der Controller ausgetauscht werden. Bitte wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Soforthilfe Whirlpool

Whirlpool lässt sich nicht einschalten oder funktioniert nicht mehr.

Wenn Sie der Whirlpool nicht mehr einschalten können, prüfen Sie, ob die Display-Sperre eingeschalten ist. Kontrollieren Sie die Stromzufuhr oder schalten Sie die Sicherung beim Elektrokasten für 30 Sekunden aus damit sich das System neu laden kann. Falls Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Whirlpool heizt nicht mehr.

Wenn die Heizung nicht mehr funktioniert, kann dies wegen verstopften Filtern (Überhitzungsschutz / Logo blinkt) sein. Reinigen Sie die Filter und schalten Sie die Sicherung beim Elektrokasten für 30 Sekunden aus damit sich das System neu laden kann. Falls Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Schwache oder unregelmässige Düsen

Prüfen Sie, ob sich genügend Wasser im Pool befindet. Reinigen Sie die Filter oder wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Bedienungsprobleme mit Touchscreen (Modell Highlife)

Wenn sich die Bedienung nicht auf dem Whirlpool befindet, kann die Distanz zum Pool zu gross sein. Bei schwarzem Display kann die Batterie leer sein und das Display muss auf die Ladestation gelegt werden. Eingeschalten wird es durch Antippen und 40 Sekunden warten. Um das Display neu zu koppeln drücken Sie die Taste Jets auf der Docking-Station, bis die Dock: Taste blinkt. Berühren Sie dann den Bildschirm so lange, bis «Pairing Yes/NO» angezeigt wird und drücken Sie «Yes». Falls dies nicht funktioniert hat, wenden Sie sich an unseren Service. Sie können sich direkt über unsere Online Servicemeldung mit uns in Verbindung setzen.

Finnische Sauna

Was kostet eine finnische Sauna?

Die Kosten variieren je nach Grösse, Aufstellort, Ausstattung und dem gewählten Saunamodell. Verwenden Sie unseren benutzerfreundlichen Saunakonfigurator, um eine Schätzung der Kosten für das von Ihnen gewünschte Modell zu erhalten.

Welcher Saunaofen ist der Richtige?

Um eine finnische Sauna zu betreiben, ist ein Ofen erforderlich, der in der Lage ist, extrem hohe Temperaturen zu erzeugen und darüber hinaus für das Durchführen von Aufgüssen geeignet ist. Ein ausgezeichnetes Beispiel hierfür ist der finnische Saunaofen von Küng.

Gibt es Kombinationen aus Bio-Sauna und finnischer Sauna?

Es existieren Saunaöfen, die eine flexible Anpassung der Temperatur ermöglichen. Mit diesen Kombi-Öfen können verschiedene Sauna-Klimatypen realisiert werden, einschliesslich der sanften Bio-Sauna. Sie müssen also keine schwierige Wahl zwischen der traditionell-finnischen Variante und der schonenden Bio-Sauna treffen.

Saunabesuch und Gesundheit

Welche Sauna-Varianten sind bei Bluthochdruck geeignet?

Neben traditionellen Saunen gibt es Biosaunen und Dampfbäder für zuhause. Eine Biosauna bietet mildere Temperaturen beim Saunieren, was für Menschen mit Bluthochdruck vorteilhaft sein kann. Dampfbäder mit ihrer feuchteren Umgebung könnten auch eine gesündere und angenehmere Option sein.

Gibt es weitere Umstände, bei denen ein Saunabesuch empfohlen wird?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Besuch einer Sauna positiv in Betracht gezogen werden kann. Die angenehme Hitze einer Sauna bei Erkältungen wird oftmals als wohltuend empfunden und kann zur Linderung der Symptome beitragen. Das Schwitzen in der Sauna während der Schwangerschaft kann ebenfalls von Vorteil sein, da einige Frauen die angenehme Wärme als entspannend empfinden. Es ist jedoch entscheidend, vorher mit einem Arzt Rücksprache zu halten, um sicherzustellen, dass es für das ungeborene Kind sicher ist.

Welche Vorsichtsmassnahmen sind beim Saunabesuch bei Bluthochdruck zu beachten?

Personen mit Bluthochdruck (Hypertonie) sollten vor dem Saunabesuch ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine Kontraindikationen gibt. Das Trinken von ausreichend Wasser vor, während und nach dem Saunabesuch ist wichtig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Zudem sollten längere Aufenthalte und extreme Temperaturen vermieden werden.

Gibt es Situationen, in denen ein Saunabesuch absolut vermieden werden sollte?

Personen mit akuten Erkrankungen, Fieber, offenen Wunden, Infektionen oder anderen akuten gesundheitlichen Problemen sollten auf einen Saunabesuch verzichten, da dies eine zusätzliche Belastung darstellen könnte. Ebenso sollten Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen medizinischen Kontraindikationen die Sauna meiden, um keine weiteren Belastungen für ihren Körper zu riskieren.