Aussensauna outdoor finnische sauna aussicht glas kueng wellness
Viel Freiheit, andere Voraussetzungen

Aussensauna

Eine Aussensauna schafft eine Wellness-Oase der Extraklasse. Saunieren unter freiem Himmel und den eigenen Garten in vollen Zügen geniessen - was gibt's Schöneres? Angenehmer Nebeneffekt: Sie sparen Platz. Denn eine Sauna für zuhause soll nicht immer den Keller oder das Bad besetzen. Entdecken Sie unsere Modelle und lassen Sie sich inspirieren.

Aussensauna

Schwitzen unter freiem Himmel

Saunen lassen sich quasi überall realisieren: Unter der Treppe, im Flur – und natürlich auch im Garten. Dabei gilt das gesunde Schwitzen unter freiem Himmel als ursprünglichste Form des gesunden Rituals. Möchten Sie dem freien Platz am Naturteich eine neue Bestimmung geben oder Ihre Dachterrasse mit einer Sauna ergänzen? Wir machen aus Ihrer Sehnsucht eine individuelle Outdoor-Sauna. Vom Blockhaus über das Designobjekt bis zum multifunktionalen Garten-Saunahaus: Bei Küng wird Ihre Sauna optimal geplant und passgenau gefertigt.

So unterscheidet sich der Bau einer Aussensauna

Objekt im Grünen: Die eigene Garten-Sauna

Eine Sauna outdoor zu errichten ist meist anspruchsvoller und kann kostenintensiver als der Bau einer Innensauna werden. Je nach Gegebenheiten stellt die Garten-Sauna andere Anforderungen an den Saunahersteller, aber auch an den Bauherrn. Beispielsweise verlangt das Objekt im Grünen nach einem Fundament und einer beständigen Aussenhülle gegen Wind und Wetter. Dafür haben Sie bei den Massen, der Individualisierung und Luxusausstattung alle Freiheiten – und für den Kauf Ihrer Aussensauna einen fachkundigen Partner mit vielen Jahren Erfahrung im Saunabau in der Schweiz an Ihrer Seite.

Kueng wellness patrick zueger
Wellness ganz persönlich

Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihrer Aussensauna

phone phone +41 44 780 67 55 email email wellness@kueng.swiss
Kueng sauna wellness aussensauna 1
ein architektonischer Hingucker.

Nido Outdoor

Die modulare Aussensauna ist in 2 Grössen erhältlich und kann im Baukastensystem durch einen Vorraum mit Garderobe oder Dusche erweitert werden. Eine offene Variante erlaubt dabei das Eintauchen in die Natur, die geschlossene Variante bietet Schutz und Geborgenheit. Was bei jeder Anordnung gleich ist das Handwerk und die Schweizer Qualität aus unserer Wellness-Manufaktur.

Jetzt Nido Outdoor entdecken

Kueng sauna wellness technik gefederte liegen 2
Saunieren wie auf Wolke 7

Gefederte Liegen

Warum im Sitzen Saunieren, wenn man luxuriös liegen kann? Im Liegen entspannt sich erstens der Körper besser und lässt Stress und Anspannung los. Zweitens bieten die gefederten Liegeflächen von Küng einen Komfort, der so manchen Schweizer Saunahersteller um den Schlaf bringt.

Gefederte Liegen entdecken

Merkliste Aussensauna

Fundament:

Je nach Bodenbeschaffenheit müssen bauseitig entweder eine Betonplatte oder Streifenfundamente erstellt werden.

Spenglerarbeiten:

Sofern der Einbauort nicht schon überdacht ist, sind bauseitig Spenglerarbeiten auf dem Dach der Aussensauna notwendig

Stärkerer Stromanschluss:

Ein finnischer Saunaofen braucht mindestens 400V / 16A, meist jedoch 400V / 32A. Bei einem Kombinationsofen ist ein zusätzlicher 230V / 13A Anschluss nötig.

Dämmung:

Der Saunaboden wird gedämmt und mit einer Feuchtesperre ausgestattet - ausser es wird bauseitig ein beheizter Boden erstellt.

Wetterfeste Aussenverkleidung:

Es eignen sich zum Beispiel Materialien wie Sichtbeton, Naturstein, CNS oder Eternit.

Saunakabine:

Für eine Outdoor-Sauna wird ein stärkerer Wandaufbau und mehr Isolation als für ein Indoor-Modell benötigt.

Steuerung:

Das Bedienpanel der Steuerung wird vorzugsweise im Haus platziert. Je nach Steuerung wird alternativ ein mobiles Steuergerät bzw. Handy oder Tablet eingesetzt.

Kueng Sauna Wellness Modell Omnia Outdoor Cover
Sieht aus wie ein UFO?

Visionäre Sauna

Moderne Menschen sind häufig Nomaden: Sie wechseln ihren Wohnort mehrfach, aber auch ihre Vorlieben. Die Aussensauna Omnia wird diesem Lebensstil gerecht: Denn sie ist so kompakt gebaut, dass sie ihren Standort wechseln kann.

Omnia entdecken

Bio sauna biosa dampfsauna aroma kueng wellness
Biosa®

Saunieren auf die sanfte Tour

Sie bleiben auch dann cool, wenn Sie ins Schwitzen kommen. Denn BIOSA® entspannt optimal und erhöht die Schweiss-Sekretion ohne den Kreislauf zu belasten. Mit einem von Küng entwickelten BIOSA® Ofen wird jede Sauna zur Bio-Sauna.

Mehr über Biosa® erfahren

Planungstipps für den Kauf einer Outdoor-Sauna

Was ist der Unterschied zu einer Indoorsauna?

Im Unterschied zur Indoorsauna erfolgt die Installation aussen, wodurch sich auch höhere Anforderungen an den Aufbau und die verwendeten Materialien ergeben. Im Garten ist ein Fundament wichtig und generell muss die Sauna wetterbeständig konzipiert sein, um Schnee, Regen und Wind langfristig standzuhalten. Mit einem stärkeren Wandaufbau und der nötigen Isolation ist das aber bei der Aussensauna kein Problem.

Wie viel Platz wird für den Aufbau einer Nido Outdoor benötigt?

Für den Aufbau unseres Modells Nido Outdoor benötigen Sie eine Stellfläche von 2.23 x 2.27 Meter und für die grössere Ausführung der Nido XL 3.0 x 2.27 Meter. Planen Sie zusätzlich noch einen Umkleideanbau, eine Dusche oder Garderobe, sind zusätzlich weitere 1.09 x 2.27 Meter Fläche nötig. Wir empfehlen Ihnen, für eine komfortable Liege- und Sitzzone zusätzlich 2 bis 4 Quadratmeter Fläche einzuplanen, damit Sie nach dem Saunagang komfortabel entspannen können. Falls Sie eine Überdachung wünschen, ist bei der Aussensauna Nido eine Höhe von 2.4 Metern einzurechnen.

Welche Orte sind ideal für die Installation einer Aussensauna?

Für die Aussensauna ist grundsätzlich der eigene Garten ideal, zum Beispiel neben dem Gartenpool. Auch der Aufbau auf der Terrasse, auf dem Flachdach Ihres Hauses sowie an ungewöhnlichen Orten wie etwa auf dem Dach eines Carports ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Wichtig ist, dass der Abstand von der Sauna zum Bedienteil 20 Meter nicht überschreitet, sofern dieses nicht direkt an der Sauna angebracht ist.

Wie funktioniert die Steuerung?

Die Steuerung befindet sich standardmässig in der Aussensauna selbst. Wahlweise kann das Bedienpanel auch bis zu 20m von der Sauna entfernt in das Wohnhaus geführt werden. Optional kann die Aussensauna auch via W-Lan in Betrieb genommen und bequem vom Handy aus gesteuert werden. Hinweis: die Inbetriebnahme ausser Sichtweite erfordert zusätzliche brandschutztechnische Sicherheitselemente um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu vermeiden.

Welche Stromzuleitung ist für den Betrieb erforderlich?

Die Elektroinstallation erfolgt bei diesem Modell bauseitig. Grundsätzlich ist für den Betrieb ein stärkerer Stromanschluss nötig. Dieser ist abhängig vom verwendeten Saunaofen. Bei Verwendung von Elektroöfen ist die entsprechende Starkstromzuleitung nötig. Bei dem kleineren Modell der Nido sind das 1x400V/16 + 1x230V/13 und bei der grösseren Ausführung der Nido XL sind es 2x 400V/16 + 1x230V/13.

Welche Anschlüsse sind für die Installation einer Dusche nötig?

Wenn Sie sich für die Option einer Dusche entscheiden, ist ein Zusatzanschluss für die Wasserzufuhr nötig. Da die Zuleitungen bei einer Aussensauna auch niedrigeren Temperaturen standhalten müssen, sind diese dauerhaft frostsicher zu installieren.

Welcher Dämmwert ist für die Aussensauna zu empfehlen?

Damit die Wärme in der Sauna auch bei geringen Aussentemperaturen stabil bleibt und nicht zu viel Energie verloren geht, ist eine gute Dämmung mit einem Dämmwert von mindestens 0.5 W/m2K zu empfehlen. Der U-Wert der Fenster sollte 1.0 W/m2K oder niedriger sein. Bei unserer Aussensauna Nido Outdoor sind zur Erreichung dieser Werte die Decke und Wände sowie der Saunaboden gut gedämmt, damit Temperaturunterschiede zwischen Saunakabine und Umgebung nicht zu Energieverlusten führen. Vorhandene Fenster und Glasfronten sind isolierverglast.

Wie schwer darf die Sauna auf einer Dachterrasse oder auf dem Flachdach sein?

Die grössere Ausführung der Nido Outdoor XL bringt inklusive Vorraum rund 2350 Kilogramm auf die Waage, was umgerechnet eine Linienlast von 280 kg/lfm Wand bedeutet. Wenn Sie die maximal erlaubte Belastung für Ihr Haus nicht kennen, sollten Sie einen Statiker um Rat fragen. Dieser kann Ihnen genau Auskunft darüber geben, ob die Bedingungen für die Platzierung einer Aussensauna bei Ihnen gegeben sind oder nicht.

Wann brauche ich eine Baubewilligung?

Eine Baubewilligung ist in der Regel nötig, wenn die Aussensauna eine bestimmte Grundrissfläche überschreitet. Die Maximalmasse liegen hier meist bei einer Höhe vom 1,5 Metern und bei einer Gesamtfläche von mehr als 2 Quadratmetern. Ebenfalls entscheidend ist, ob die Sauna permanent mit dem Boden verbunden wird. Hier ist in der Schweiz in jedem Fall eine Baubewilligung nötig. Diese können Sie aber leicht bei Ihrem örtlichen Bauamt beantragen.

Um die Genehmigung zu beschleunigen, reichen Sie am besten vorab einen Grundrissplan ein, in dem alle notwendigen Angaben zur Fläche und Höhe enthalten sind. Nach Antrag auf Baubewilligung erhalten Sie vom Bauamt die Vorgaben, die Sie beim Aufbau einhalten müssen. Zum Beispiel über die Abstände zur Grundstücksgrenze, der fallabhängig meist zwischen 2 und 4 Meter betragen muss. Rechtlich zählt eine Aussensauna zu den Gartenhäusern und wird daher auch je nach Kanton und Gemeinde baurechtlich anders bewertet.

Braucht eine Gartensauna ein Fundament und welche Vorgaben gibt es für die Terrasse?

Wenn Sie die Nido Outdoor nicht auf der Terrasse oder auf dem Flachdach installieren, sondern in einem Garten, benötigen Sie ein stabiles Fundament. Für die Errichtung auf Erdreich empfehlen wir abhängig von der Bodenbeschaffenheit ein Streifenfundament oder Punktfundament aus Beton. Das Fundament muss zu 100 % gerade sein und für den stabilen Aufbau der Gartensauna genügend Platz bieten.

Möchten Sie die Sauna dagegen direkt auf einer betonierten Dachterrasse aufbauen, sind in der Regel die mitgelieferten verstellbaren Stützfüsse ausreichend. Über diese lässt sich die Aussensauna auch im Garten optimal gerade ausrichten.

Wie sieht es mit dem Brandschutzanforderungen aus?

Bezüglich Brandschutz ist beim Aufbau der Aussensauna Nido Outdoor wenig zu beachten. Denn anders als beim Holzofen ist die Brandgefahr bei einer Elektroheizung wie bei der Nido Outdoor deutlich reduziert. Auch die Abnahme durch einen Schornsteinfeger sparen Sie sich bei einem Elektroofen.

Wie in der Brandschutzschutzordnung festgelegt, zählt die Aussensauna mit Holzfassade zu den vorgehängten hinterlüfteten Fassaden bzw. zu Gebäuden mit geringer Höhe und ist damit Teil der Klasse „Übrige Nutzung“. Die bei der Nido Outdoor Aussensauna zur Anwendung kommende hinterlüftete Rhomboid-Schalung aus unbehandeltem Lärchenholz bzw. die Platten aus glasfaserverstärktem Kunststoff WSP zählen daher zur Brandverhaltensgruppe RF3.

Ist die Sauna mit Holzofen beheizbar? Was muss ich hier beachten?

Es gibt Saunen, die Sie mit einem Holzofen betreiben können. Ein Saunaofen macht eine Aussensauna aber zur genehmigungspflichtigen Feuerstätte. Die Sauna und der Schornstein benötigen daher eine Genehmigung der örtlichen Baubehörde und auch der Schornsteinfeger muss diese abnehmen und regelmässig kontrollieren. Wenn Sie einen traditionellen Holzofen bevorzugen, planen wir gerne eine individuelle Sauna für Sie. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihre Nachbarn um Einverständnis fragen und auch beim Bauamt abklären, ob eine mit Holzofen betriebene Aussensauna in Ihrem Fall erlaubt ist.

Welche Beleuchtung ist zu empfehlen?

Eine stimmungsvolle Beleuchtung gehört zum Entspannen in der Sauna einfach dazu. Das Licht sollte angenehm weich, aber nicht zu dunkel ausfallen. Eine indirekte Beleuchtung in den Ecken wirkt besonders einladend, aber auch ein integrierter Sternenhimmel. Sämtliche Beleuchtungen sollten mit energiesparenden und hitzebeständigen Lampen realisiert werden und nicht in der Nähe des Ofens angebracht werden.

Welchen Optionen für Sichtschutz bietet Küng bei einer Aussensauna?

Damit Sie in der Sauna maximalen Sichtschutz geniessen, sind Glastüren und Festverglasung wahlweise auch mit satiniertem Glas (Milchglas) erhältlich. Alternativ können diese auch mit grau oder braun eingefärbten Rauchglas geliefert werden. Ist Ihnen Sichtschutz weniger wichtig, gibt es die Sauna auch mit einer Verglasung aus Klarglas, die einen freien Blick ins Innere beziehungsweise den Ausblick in die Ruhe der Natur ermöglicht.

Wie plane ich eine Aussensauna?

Damit die Sauna zu einem echten Highlight im Garten wird, ist eine schöne Einbettung in die Aussenanlage und die passenden Gestaltung wichtig. Haben Sie Fragen zur Planung einer individuellen Aussensauna oder zu unserem modularen Modell Nido Outdoor? Senden Sie uns gerne eine Nachricht oder fragen Sie eine unverbindliche Beratung an.

Beratung anfordern

Wie viel kostet eine Aussensauna?

Eine individuelle Aussensauna zu bauen ist meist anspruchsvoller und kann kostenintensiver sein als eine Sauna im Wohnraum. Je nach Gegebenheiten stellt sie andere Anforderungen an den Saunahersteller aber auch den Bauherrn. Beispielsweise verlangt das Objekt im Garten nach einem Fundament und einer Baubewilligung. Bei der modularen Aussensauna Nido sind ausser diesen zwei Punkten keine weiteren bausseitigen Voraussetzungen nötig. Ab einem Preis von CHF 36'800 ist sie in kürzester Zeit bereit für das erste Wohlfühl-Erlebnis.