Die Ansprüche an ein individuelles Dampfbad, Hamam oder eine Dampfdusche steigen. Wir brauchen eine gesunde Wärme nach Mass mit einem Design, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Haptik, Komfort und Materialität tragen zur Entspannung bei. Gemeinsam mit Ihnen planen wir ein Dampfbad nach Ihren Wünschen. Damit Sie dort sind, wo Sie es lieben: in Ihrem Element. Klappbank, Sitzheizung in WSP™ oder Naturstein. Kühlen Sie das Kribbeln mit der Erlebnisdusche oder dem Kneipp-Pfad ab? Es spielt keine Rolle, welche Art von Vorteil Sie im Sinn haben. Das Ergebnis wird Sie tief entspannen.

Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Planung und dem Kauf Ihres Dampfbades.
Häufige Fragen
Welche bauseitigen Voraussetzungen müssen bei der Planung eines Dampfbades berücksichtigt werden?
Für den Einbau eines Dampfbads ist ein Ablauf bzw. Siphon wichtig. Dabei benötigt der Siphon selbst eine Aufbauhöhe von rund 15 cm. Diese Höhe muss berücksichtigt werden, wenn Sie planen, den Wannenboden im Fussboden zu versenken. Befindet sich im Bad bzw. im Bereich des geplanten Dampfbades eine Fussbodenheizung, muss diese professionell umverlegt werden. Das gelingt am besten mit einem Heizungsbauer, der das dafür nötige Knowhow hat. Alternativ zur Umverlegung kann der Wannenkörper auch auf den Fertigboden aufgesetzt werden.
Welche Anschlüsse sind notwendig?
Für den Anschluss des Dampfbads oder der Dampfdusche sind bauseitig Wasserleitungen vom Sanitärfachmann vorzubereiten. Je nach Armaturenvariante fällt die Anzahl der Anschlüsse unterschiedlich aus. Für die Variante Lotus sind zwei Anschlüsse für Warmwasser und einer für Kaltwasser notwendig. Für die Variante SteamFit sind ein Anschluss für Warmwasser und zwei für Kaltwasser notwendig.
Und die Stromanschlüsse?
Auch die Anschlüsse für die Stromzufuhr sind bauseitig vorzubereiten, idealerweise von einem Elektriker. Für unser Modell Lotus ist ein Anschluss mit 230V/16A nötig. Für das Modell SteamFit dagegen 400V und je nach Kabinen- und Generatorgrösse noch zusätzlich eine Absicherung mit 12 bis 32A. Alle Details zu den jeweils nötigen Stromanschlüssen können Sie in den jeweiligen Datenblättern der Dampfduschen-Modelle nachlesen.
Mit welchem Platzbedarf muss ich grundsätzlich rechnen?
Das hängt massgeblich von der Grösse der Dampfkabine bzw. -dusche ab. Für die Modelle Lotus und SteamFit gibt es individuelle Beschränkungen — abhängig vom jeweils eingesetzten Dampfgenerator. Die einzuplanenden Aussenmasse sind in den technischen Datenblättern zu finden. Grundsätzlich ist jedes Mass möglich, beim Modell Lotus sollte eine Grösse von bis zu 2 m² wegen der optimalen Wärmedampfbildung nicht überschritten werden. Für das Modell Steam Fit wird eine maximale Länge von 2 m und eine Breite von maximal 1,3 m empfohlen, damit die Dampfbildung im Inneren optimal ausfällt.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich beim Dampfbad?
Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei den Farben der verwendeten Kunststoffplatten. Die grossformatigen Platten aus dem Kunststoff WSP können in beliebigen RAL/NCS Farben ausgeführt werden. Für noch mehr Highlights ist auch ein Glitzereffekt „Stratos Diamantsplitter“ möglich. Alternativ sind eigene Bildmotive möglich, Voraussetzung für die Applikation ist eine ausreichend grosse Auflösung von mindestens 72 dpi in Echtgrösse.
Muss ich das Dampfbad regelmässig warten?
Die Modelle Lotus und SteamFit sind wartungsfrei, regelmässiges Entkalken ist dennoch zu empfehlen. Die Häufigkeit wird dabei vom jeweiligen Härtegrad des Wassers bestimmt. Wann dies stattfinden sollte, wird durch den Techniker nach Bestimmung der Wasserhärte festgelegt, sodass Sie von der Anlage rechtzeitig über die bevorstehende Entkalkung informiert werden. Beim Modell Lotus können Sie die Entkalkung leicht selber durchführen, beim Modell SteamFit wird der Entkalkungsservice aufgrund komplexerer Technik durch einen Fachmann empfohlen.
Gibt es von Küng die ganze Kabine oder nur die Dampfbad-Technik?
Dampfbäder von Küng erhalten Sie in der Regel komplett mit Dampfkabine, Dusche, Abdichtung und nötiger Technik. Damit bekommen Sie alles aus einer Hand und haben jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner für Ihr Dampfbad. Die Dampfduschen Lotus und SteamFit sind wahlweise auf einem bauseitig gefliesten Boden oder Duschboden installierbar.
Bringt ein Dampfbad im Betrieb nicht zu viel schädliche Feuchtigkeit ins Haus?
Um zu viel Feuchtigkeit im Bad zu vermeiden, ist die Installation in einem Raum zu empfehlen, der über ein Fenster zum Lüften verfügt. Fehlt dieses, kann eine technische Abluft-Lösung eine gute Alternative sein. Im Modell Lotus verfügt die Kabine über eine integrierte Lüftung, die bei rund 2 m² Kabinengrösse und einer durchschnittlichen Dampfdauer von 60 Minuten keine für die Bausubstanz bedenkliche Wasserdampfmenge produziert.
Wie lange soll ich dampfen und welche Temperatur ist ideal?
Für die Benutzung von Dampfbädern gibt es keine starren Empfehlungen für die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Aufenthaltsdauer. Die ideale Temperatur kann für jeden unterschiedlich hoch sein. Zu empfehlen sind Dampfbad-Temperaturen in einem Bereich von 35 bis 45°, je nachdem, was von Ihnen als angenehm empfunden wird. Dabei können Sie mindestens 20 bis 30 Minuten und maximal 60 Minuten im Dampfbad verweilen. Im Modell Lotus ist die Laufzeit auf 60 Minuten begrenzt, nach Ablauf kann aber direkt ein neuer Dampfbad-Zyklus gestartet werden. Mit einem SteamFit Dampfgenerator ist die Voreinstellung für die Laufzeit 3h.
Kann ich auch Essenzen verwenden?
Ja natürlich, die Dampfbäder Lotus und SteamFit eignen sich hervorragend zur Verwendung von Essenzen und ätherischen Ölen. Je nach gewünschter Wirkung gibt es verschiedene Essenzen, die Sie zum Beispiel im Shop von Küng bestellen können. Im Naturkräuterdampfbad Lotus sind alternativ zu unseren Essenzen auch natürliche Kräutermischungen verwendbar.
Wie lange dauert die Aufwärmzeit der Kabine?
Bis sich der erste Dampf bildet und die nötige Wärme in der Dampfkabine der Dusche entsteht, vergehen etwa 10 bis 15 Minuten.
Wie lassen sich Dampfbad-Kosten sparen?
Die Dämmung und Isolation spielen beim Dampfbad eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch. Je stärker die Dampfkabine gedämmt und isoliert ist, desto geringer fällt der Stromverbrauch aus. Etwa 20 Minuten dauert ein durchschnittlicher Aufenthalt im Dampfbad, bei drei Durchgängen kommt man auf circa eine Stunde. Der Stromverbrauch hängt von der Grösse der Dampfkabine ab. Kleine Kabinen mit 8,5 kW Leistung liegen bei etwa 32 Stunden Nutzungsdauer im Jahr bei nur 55 CHF (0,20 CHF kWh), bei grösseren Kabinen mit 12,5 kW betragen die Kosten etwa 80 CHF im Jahr. Der jährliche Stromverbrauch für eine Lotuskabine liegt bei ca. 25 CHF und bei einer Dampfdusche mit SteamFit Dampfgenerator bei 40 CHF.
Wie viel Wasser wird beim Dampfbaden verbraucht?
Mit fünf bis zehn Litern pro Dampfgang ist der Wasserverbrauch minimal. Die Leistungen der Heizelemente liegen bei 1,5 bis 3 kW. Zum Vergleich: Ein Wasserkocher erbringt etwa eine Leistung von 2 kW.