Ferninfrarot: Wohltuende Wirkung | Magazin | Küng Wellness
Technologie

Ferninfrarot: Schonende Wärmetherapie mit Tiefenwirkung

Wärme ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit. Ob ein wärmendes Bad, eine heisse Kompresse oder das behagliche Gefühl von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme bedeutet Entspannung, Linderung und Heilung. Doch die Technologie entwickelt sich weiter und bietet neue Möglichkeiten. Seit einigen Jahren hat sich eine ganz besondere Form der Wärmetherapie ins Rampenlicht geschoben: Ferninfrarot. Diese spezielle Strahlung dringt tief ins Gewebe, fördert die Durchblutung und kann sogar Schmerzen lindern – ganz ohne Nebenwirkungen.

Ferninfrarot

Ferninfrarot: Wellen mit wohltuender Wirkung

Die Wirkung von Ferninfrarotstrahlung (FIR) basiert auf Resonanz: Die Wellen bringen Wassermoleküle im Körper zum Schwingen, was eine gleichmässige Tiefenwärme erzeugt. Diese Wärme erreicht Muskeln, Gelenke und das umliegende Gewebe – dort, wo Verspannungen und chronische Schmerzen sitzen. Studien zeigen, dass FIR die Durchblutung fördern, Entzündungen lindern, den Lymphfluss anregen und die Zellregeneration beschleunigen kann. Das macht Ferninfrarot zur effektiven Methode bei Beschwerden wie:

  • Rückenschmerzen
  • Arthritis
  • Muskelkater
  • Schlafproblemen
  • Stresssymptomen
Keen 42 Infrarot

Was ist Ferninfrarot?

Infrarot ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums – genauer gesagt der Frequenzbereich direkt unterhalb des sichtbaren Lichts — daher unterscheidet es sich von dem in der Farbtherapie genutzten Rotlicht. Man unterscheidet drei Hauptbereiche: Nahinfrarot (NIR), Mittelinfrarot und Ferninfrarot (FIR). Je weiter wir im Spektrum nach “fern” rücken, desto länger wird die Wellenlänge – und desto tiefer dringt die Strahlung in den Körper ein.

Ferninfrarotstrahlung liegt bei Wellenlängen zwischen etwa 5,6 und 1000 Mikrometern. Ihre langwellige Wärme erreicht tiefere Gewebeschichten, ohne die Haut stark zu erhitzen. Im Vergleich dazu wirkt Nahinfrarot eher an der Oberfläche – es wärmt die Haut, aber nicht das tieferliegende Gewebe

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Ferninfrarot-Nutzung im Wellness-Bereich

Die Wurzeln der Infrarotsauna reichen zurück in die 1960er Jahre. Damals entwickelte der japanische Arzt Dr. Tadashi Ishikawa das erste keramische Ferninfrarot-Heizelement – der Startschuss für eine neue Art der Wärmetherapie. In den 1970ern kamen die ersten Infrarotkabinen in Japan auf, später folgten Nordamerika und Europa. Die Idee dahinter: Statt die Luft zu erhitzen wie in der klassischen Sauna, sollte die Wärme direkt im Körper durch Infrarotstrahlung erzeugt werden – sanfter, effektiver, alltagstauglicher. Heute sind Infrarotsaunen weltweit verbreitet – von privaten Badezimmern bis in moderne Wellnesszentren.

Ferninfrarot in der Sauna: Wärme für zu Hause

Kueng wellness sauna infrarot

Die Infrarotsauna ist der ideale Ort, um die Vorteile von Ferninfrarotstrahlung voll auszuschöpfen. In modernen FIR-Kabinen wird nicht primär die Luft erhitzt – sondern der Körper direkt. Das schafft ein schonendes, aber intensives Wärmegefühl, das tief in das Gewebe eindringt. Im Gegensatz zu trockener Hitze klassischer Saunen (80–100 °C) liegt die Temperatur in unserer FIR-Sauna zwischen 35 und 40 °C – also deutlich angenehmer und verträglicher. Sie können die Anwendung daher bis zu 45 Minuten geniessen und je nach Bedarf regelmässig durchführen.

Ein weiterer Vorteil: Unsere Saunen mit InfraFlex® Technologie sind platzsparend, energieeffizient und ideal für den Einbau zu Hause geeignet. Bei uns erhalten Sie eine massgefertigte Sauna, die perfekt auf Ihre Raumverhältnisse und Gesundheitsziele abgestimmt ist. Sie möchten Infrarot mit Saunaofen oder Bio-Sauna kombinieren? Wir bieten flexible Lösungen, ganz nach Wunsch.

Wie funktioniert die Technologie hinter Ferninfrarot?

Unsere hochwertigen Infrarotpaneele erzeugen die Ferninfrarotstrahlung durch spezielle Glaskeramikstrahler. Diese Heizelemente senden gezielt langwellige Strahlung im biologisch aktiven Bereich zwischen 6 und 15 Mikrometern aus – genau dort, wo der menschliche Körper die Wärme am besten absorbiert. Die Strahler erwärmen nicht die Luft, sondern erzeugen direkt am Körper Tiefenwärme. Reflektoren verteilen die Strahlung gleichmässig im Raum. Dadurch entsteht ein intensives, aber angenehmes Schwitzen – der Körper wird entschlackt, die Muskulatur entspannt. Diese Technologie ist ausgereift, sicher und benötigt keine lange Vorlaufzeit. Bereits nach wenigen Minuten ist die Wirkung spürbar.

Fern- und Nahinfrarot kombinieren? Das geht mit mobilen Rotlichtpaneelen

Während Ferninfrarot der Hauptbestandteil Ihrer Infrarotsauna ist, können Nahinfrarot und Rotlicht gezielt als Ergänzung eingesetzt werden – etwa für punktuelle Behandlung an bestimmten Stellen des Körpers. Denn diese Wellenlängen wirken besonders gut, wenn die Lichtquelle nah am Körper eingesetzt wird. Moderne, mobile Rotlichtpaneele kombinieren kurzwellige NIR-Strahlung mit sichtbarem Rotlicht. Diese Geräte eignen sich besonders zur Hautregeneration, Muskelbehandlung oder Wundheilung – ideal auch für die Anwendung im Gesicht, Nacken oder Rückenbereich. Solche Paneele lassen sich bei bestehenden Kabinen unkompliziert für die Rotlichttherapie nachrüsten. Bald finden Sie diese praktischen Geräte auch in unserem Shop – als perfekte Ergänzung zu Ihrer Ferninfrarot-Sauna.

Tipps für die Anwendung zu Hause

Kueng sauna wellness infrarot 2

Eine FIR-Sauna lässt sich hervorragend in den Alltag integrieren. Mit diesen Tipps können Sie die Tiefenwärme noch besser geniessen:

  • Platzwahl: Ein ruhiger, gut belüfteter Raum ist ideal. Wichtig ist ein fester, ebener Untergrund.
  • Kleidung: Ferninfrarotstrahlung wirkt am besten auf nackter Haut oder durch leichte Baumwolltextilien.
  • Hydration: Vor und nach jeder Anwendung ausreichend Wasser trinken – die Entgiftung über das Schwitzen fordert den Körper.
  • Regelmässigkeit: Zwei- bis dreimal pro Woche sind ideal. Wer Beschwerden lindern möchte, kann die Frequenz nach Bedarf erhöhen.
  • Pflege danach: Die Haut ist nach der Sitzung besonders aufnahmefähig. Nutzen Sie diesen Moment für nährende Pflegeprodukte.

Küng Wellness: Ihre Experten für Saunabau nach Mass

Ob als Ruhepol im Zuhause oder als Wellness-Tempel im Garten: Eine massgeschneiderte Sauna ist mehr als nur ein Luxus – sie ist eine Investition in Gesundheit, Regeneration und Wohlbefinden. Als Experten für Saunabau in der Schweiz begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung Ihrer Innen- oder Aussensauna. Wir berücksichtigen Raumverhältnisse, persönliche Bedürfnisse und die optimale Kombination aus Ferninfrarot-Technologie und Saunaofen. Dabei achten wir auf hochwertige Materialien, nachhaltige Bauweise und modernste Technologie für maximale Wirkung und Langlebigkeit. Interesse geweckt? — Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Kueng Wellness Kontakt 1
Sie wünschen mehr Informationen?

Erfahren Sie mehr zur wohltuenden Wirkung von Infrarot

phone phone +41 44 780 67 55 email email wellness@kueng.swiss

FAQ – Häufige Fragen rund um Ferninfrarot

Was unterscheidet Ferninfrarot von Nahinfrarot?

Ferninfrarot wirkt tief im Gewebe, sorgt für ganzheitliche Wärme und Regeneration nach Sport. Nahinfrarot wirkt oberflächlicher, ist ideal für Haut und punktuelle Behandlung – z. B. mit Paneelen.

Kann ich die Infrarotsauna auch bei Kreislaufproblemen nutzen?

Ja, denn die Temperaturen sind deutlich niedriger als in traditionellen Saunen. Dennoch: Bei Unsicherheiten bitte vorher mit dem Arzt sprechen.

Für wen eignet sich Ferninfrarot besonders?

Für Menschen mit chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Hautproblemen, Erschöpfung oder Sportverletzungen.

Kann ich während der Anwendung lesen oder Musik hören?

Ja – unsere Saunen lassen sich mit Lichttherapie, Musikmodulen oder Holz-Kopfstützen ausstatten. Entspannung ist erwünscht! Im Gegensatz zu einer Dampfdusche oder Sauna mit Aufguss ist die Luftfeuchtigkeit bei Ferninfrarot gering, sodass Bücher keinen Schaden nehmen.