Pool-Arten: Ein umfassender Überblick
Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Doch bei der Planung stellt sich schnell die Frage: Welche Poolarten und Pool-Materialien sind die richtigen für mich? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Pooltypen, ihre Formen sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien.

Pool-Typen im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen Poolvariante spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Nutzung und Pflege Ihres Gartenschwimmbades. Jede Poolart bringt ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen mit sich, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und dem Budget. Während Aufstellpools durch ihre Flexibilität und geringen Kosten überzeugen, bieten Einbaupools mehr Individualität und eine höhere Langlebigkeit. Besonders die Materialwahl beeinflusst entscheidend die Haltbarkeit, Pflegeaufwand und langfristige Freude an Ihrem Pool.
Einbaupools: Beständig und individuell

Einbaupools bieten eine stabile, langfristige Lösung und werden fest im Boden installiert. Sie können individuell gestaltet werden und fügen sich nahtlos in den Garten ein. Im Vergleich zu Aufstellpools sind sie wesentlich langlebiger, beständiger und widerstandsfähiger. Obwohl sie höhere Anfangsinvestitionen erfordern, bieten sie eine deutlich bessere Qualität und eine langfristige Nutzung. Einbaupools steigern nicht nur den Komfort, sondern auch den Wert des Grundstücks. Sie sind die bessere Wahl für alle, die einen hochwertigen und dauerhaften Pool möchten.
Aufstellpools: Flexibel und kostengünstig

Aufstellpools bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, schnell ein Schwimmbecken im Garten zu installieren. Sie sind flexibel und können bei Bedarf abgebaut und an einem anderen Standort wieder aufgestellt werden. Der Boden des Pools ist meist mit einer Kunststoff-Folie ausgekleidet, die das Wasser im Pool hält. Allerdings haben Aufstellpools eine kürzere Lebensdauer und sind empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen. Zudem müssen sie im Winter oft abgebaut und geschützt werden, was langfristig weniger praktisch ist. Auch die ästhetische Integration in den Garten fällt schwerer, da sie nicht nahtlos in die Umgebung passen.
Pool-Materialien: Vor- und Nachteile im Überblick
Nicht jeder Pool ist gleich – Material, Haltbarkeit und Pflegeaufwand unterscheiden sich je nach Pool-Typ erheblich. Während manche Varianten mit flexibler Gestaltung überzeugen, punkten andere durch aussergewöhnliche Langlebigkeit oder eine edle Optik. Doch welche Poolarten für den Garten eignen sich am besten für Ihre Bedürfnisse? In unserem Überblick zu Pool Varianten – Vor- und Nachteile nehmen wir Polypropylen Pools, GFK-Fertigbecken, Betonpools und Edelstahl-Pools genauer unter die Lupe und zeigen Ihnen, welche Eigenschaften die einzelnen Optionen auszeichnen.
-
Betonpools: Individuell, stabil und einzigartig
Ein Betonpool ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf maximale Gestaltungsfreiheit legen. Ob rechteckig, rund, organisch geschwungen oder ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen – Betonpools bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Form und Grösse. Sie sind besonders stabil und meistern selbst schwierige Gegebenheiten wie Hanglagen oder unregelmässige Grundstücke mühelos. Dank ihrer robusten Bauweise gelten Betonpools als eine Investition fürs Leben. Sie vermitteln ein Gefühl von Massivität und Dauerhaftigkeit, das man bei anderen Poolarten nur selten findet. Zwar erfordert der Bau etwas mehr Zeit und die Abdichtung mit einer Schwimmbad-Folie, die nach 10 bis 20 Jahren erneuert werden sollte, ist notwendig – doch dafür erhalten Sie ein individuell gestaltetes Schwimmbad, das sich perfekt in Ihre Umgebung einfügt und Ihnen jahrzehntelang Freude bereitet. Ein Betonpool ist somit weit mehr als nur ein Schwimmbecken: Er ist ein Statement von Beständigkeit, Individualität und Wertigkeit. -
Edelstahl-Pool: Elegant und hygienisch
Ein Edelstahl-Pool ist die unangefochtene Königin unter den Schwimmbädern. Es vereint zeitlose Eleganz mit modernster Technik und ist in Sachen Hygiene, Langlebigkeit und Design kaum zu übertreffen. Mit seiner glänzenden, spiegelnden Oberfläche ist es ein echter Hingucker und verleiht jedem Garten ein luxuriöses Ambiente. Edelstahl-Pools sind absolut korrosionsbeständig, frostsicher und trotzen Wind und Wetter über Jahrzehnte hinweg – ohne an Schönheit einzubüssen. Die glatte Oberfläche macht nicht nur die Reinigung kinderleicht, sondern verhindert auch, dass sich Schmutz oder Bakterien festsetzen. Damit setzt Edelstahl neue Massstäbe in Sachen Hygiene. Ein weiterer Vorteil: Edelstahl-Pools sind nahezu wartungsfrei und bewahren dauerhaft ihre elegante Ausstrahlung. Auch wenn die Anschaffungskosten höher sind, lohnt sich die Investition langfristig – denn Sie erhalten ein Pool, das Generationen überdauert. Kurz gesagt: Wer sich für ein Edelstahl-Pool entscheidet, wählt nicht nur ein Schwimmbecken, sondern ein exklusives Lifestyle-Element, das Eleganz, Gesundheit und Beständigkeit in Perfektion vereint. -
GFK-Fertigbecken: Preisgünstig mit Einschränkungen
Glasfaserverstärkte Kunststoff-Becken (GFK) sind eine kostengünstigere Alternative zu den langlebigeren Materialien wie Polypropylen oder Beton. Sie werden als Fertigbecken in verschiedenen Standard-Grössen und -formen angeboten, was eine schnelle Installation ermöglicht. Dennoch sind sie in Bezug auf ihre Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen weniger robust als beispielsweise Polypropylen-Pools und haben insgesamt eine kürzere Lebensdauer. Auch die Formgestaltung ist bei GFK-Pools im Vergleich zu anderen Varianten eingeschränkter. -
Polypropylen Pools: Robust und langlebig
Polypropylen Pools (PP-Pools) zählen zu den widerstandsfähigsten Poolvarianten. Sie sind UV-beständig, frostsicher und unempfindlich gegenüber chemischen Einflüssen – was eine besonders lange Lebensdauer garantiert. Dank der glatten Oberfläche setzen sich weder Algen noch Schmutz fest, was die Reinigung erheblich erleichtert. Zudem punkten PP-Pools mit einer sehr guten Wärmeisolierung, die den Energieverbrauch beim Heizen senkt. Um die wichtigsten Eigenschaften übersichtlich darzustellen, hier ein kurzer Überblick:

Jetzt Beratung vereinbaren
Sie sind sich nicht sicher, welches Schwimmbad zu Ihnen passt oder wünschen eine konkrete Beratung? Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung und wir helfen Ihnen gerne.
Chris Ruesch
Beratung + Verkauf
Pool-Formen: Ästhetik trifft Funktionalität
Die Wahl der richtigen Poolform ist entscheidend, nicht nur für die Optik, sondern auch für die Nutzungsmöglichkeiten und die Integration in Ihren Garten. Je nach Poolart kann die Form das Gesamtbild Ihres Aussenbereichs erheblich beeinflussen und den Pool perfekt in die vorhandene Landschaft einfügen. Hier sind einige der beliebtesten Poolformen:
- Rechteckige Pools: Die klassische Poolform, die sich durch ihre klare Linie und Funktionalität auszeichnet. Sie ist besonders gut geeignet für sportliches Schwimmen, da die geraden Kanten längere Strecken ermöglichen und der Pool dadurch praktischer wird. Rechteckige Pools passen sich hervorragend in moderne Gärten oder minimalistische Designs ein und bieten zudem den Vorteil, dass sie optimal für den Einbau von Gegenstromanlagen oder anderen Schwimmsystemen genutzt werden können.
- Runde Pools: Runde Pools wirken besonders einladend und gesellig. Sie eignen sich hervorragend für Familien und kleine Gartenflächen, da sie platzsparend sind und sich harmonisch in kleinere Gärten oder Ecken einfügen lassen. Ihre runde Form fördert eine entspannende Atmosphäre und eignet sich ideal für gesellige Stunden mit Freunden und Familie. Diese Pools haben meist keine scharfen Ecken, was sie zu einer sicheren Wahl für Familien mit kleinen Kindern macht.
- Freiform-Pools: Diese Pools bieten die grösste Gestaltungsfreiheit und passen sich perfekt an die natürlichen Gegebenheiten Ihres Gartens an. Mit organischen, geschwungenen Formen können Freiform-Pools eine besonders naturnahe Ästhetik erzeugen. Sie fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein und bieten viel Raum für kreative Designs. Diese Pools können individuell gestaltet werden, sei es durch asymmetrische Formen oder durch die Integration von Wasserfällen und anderen dekorativen Elementen.









Poolarten für Ihren Garten: Die richtigen Entscheidung für Ihren Traumpool
Die Auswahl der passenden Poolart und des geeigneten Pool-Materials hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Budget und den Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Bei der Entscheidung für das richtige Schwimmbecken spielen nicht nur die Grösse und die Arten der Pools eine Rolle, sondern auch der Boden und die Art des Baus. Ob Sie einen Pool für Sport, einen Pool für den Familienplausch oder einen Pool als Teil der Wellness-Oase planen – jedes Konzept bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich. Während einige Poolarten wie Betonpools durch ihre Stabilität und Langlebigkeit bestechen, erfordern andere, wie Aufstellpools, weniger Aufwand und sind flexibler.
Der Einbau eines Pools muss sorgfältig geplant werden, insbesondere wenn er in die Erde eingebaut werden soll. Eine gründliche Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Pooltypen und Materialien ist entscheidend, um langfristig Freude an Ihrem eigenen Schwimmbecken zu haben. Wenn Sie neben einem Swimming Pool kaufen auch über einen hochwertigen Whirlpool kaufen nachdenken oder sich für den Saunabau in der Schweiz interessieren, finden Sie bei uns die passende Lösung für Ihre Wellness-Oase.