5 Gründe, warum man auch im Sommer saunieren sollte
Der Sommer ist die Zeit der Sonne, der Wärme und des Genusses. Viele Menschen denken dabei sofort an Strand, Pool oder Grillpartys im Freien. Doch was ist mit der Sauna? Man assoziiert die Sauna eher mit kalten Wintertagen. Doch auch im Sommer bietet das Saunieren zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten, den Körper und Geist zu verwöhnen. Wir beleuchten fünf Gründe warum man auch im Sommer die Sauna besuchen sollte. Ausserdem geben unsere Saunaexperten Tipps, worauf Sie beim Saunieren in der warmen Jahreszeit achten sollten.

Warum saunieren im Sommer?
Im Sommer schwitzen wir vermehrt, um unseren Körper bei hohen Temperaturen zu kühlen und die Körpertemperatur zu regulieren. Beim Saunieren wird dieser natürliche Mechanismus intensiviert. In der Sauna wird die Hitze gezielt erhöht, was zu einer schnelleren und intensiveren Schweißproduktion führt. Im Vergleich zum Schwitzen in der Sommerhitze, wo die Luftfeuchtigkeit oft hoch ist, ermöglicht das Saunieren eine effizientere Entgiftung und Entschlackung des Körpers, da die Luft in der Saunakabine trockener ist.
Tipps für das Saunieren im Sommer
-
Ausreichend Hydration
Trinken Sie vor, während und nach dem Saunieren ausreichend Wasser, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und einer Dehydration vorzubeugen. -
Abkühlung nicht vergessen
Nutzen Sie die warmen Temperaturen im Sommer, um sich nach dem Saunieren im Freien abzukühlen. Eine erfrischende Dusche, ein Sprung ins kühle Wasser oder das Abreiben mit einem kalten Handtuch sind geeignete Methoden, um den Körper wieder auf angenehme Temperaturen zu bringen. -
Sonnenschutz in der Freie
Verwenden Sie nach dem Saunieren einen geeigneten Sonnenschutz, um die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Die Poren sind nach dem Saunieren geöffnet und daher empfindlicher. -
Frische Aufgüsse
Nutze die Vielfalt der Sommerdüfte, um die Saunasitzungen noch angenehmer zu gestalten. Frische Zitrusdüfte wie Zitrone oder Orange, erfrischende Minze oder blumige Aromen wie Lavendel können das Saunaerlebnis im Sommer beleben und für zusätzliche Entspannung sorgen. -
Tiefere Temperaturen, trockene Hitze
Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit oft höher, insbesondere bei schwülem Wetter. Feuchte Saunavarianten führen zu einer weniger effizienten Abkühlung. In einer finnischen oder trockenen Sauna hingegen ist die Luft trockener, was die Abkühlung erleichtert und den Körper angenehmer abkühlen lässt. Ausserdem sind trockene Saunaprogramme im Sommer schonender für den Kreislauf. Feuchte Saunavarianten, wie die Dampfsauna, können den Kreislauf stärker belasten, da die Kombination aus Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit den Körper zusätzlich beansprucht. Daher empfehlen sich mildere Saunavarianten mit niedrigeren Temperaturen und trockener Luft. -
Ausgleichen des Flüssigkeitsverlusts
Nach dem Saunieren im Sommer ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dabei kann man zwischen heißem Tee und isotonischen Kaltgetränken wählen. Heisser Tee, vorzugsweise Kräutertee oder Früchtetee, hilft, den Kreislauf zu stabilisieren und den Körper von innen heraus zu erfrischen. Isotonische Kaltgetränke, die Elektrolyte enthalten, können die verlorenen Mineralien und Salze im Körper wieder auffüllen und eine schnelle Erholung unterstützen. -
Wann nicht Saunieren im Sommer
Es gibt einige Situationen, in denen das Saunieren im Sommer vermieden werden sollte. Dazu gehören unmittelbar nach dem Essen oder nach dem Konsum von Alkohol, da dies den Kreislauf belasten kann. Bei einer akuten Erkältung sollte man ebenfalls auf Saunagänge verzichten, um den Körper nicht zusätzlich zu schwächen. Nach einer anstrengenden Ausdauereinheit ist es wichtig, sich ausreichend zu rehydrieren, bevor man in die Sauna geht, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den Kreislauf zu stabilisieren.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Saunieren im Sommer optimal nutzen und die gesundheitlichen Vorteile dieses wunderbaren Wellnessrituals geniessen. Ganz gleich, ob Sie die Hitze der Sauna für Entspannung, Entgiftung oder zur Stärkung Ihres Immunsystems nutzen möchten, die Sommermonate bieten eine ideale Gelegenheit, um das Saunieren in Ihr persönliches Wohlfühlprogramm einzubinden.
Wie beim Sport ist Konsistenz wichtiger als eine hohe Intensität oder kurzfristig hohe Frequenzen.
Wie bei jedem Wellness-Ritual ist auch beim Saunieren die Regelmässigkeit entscheidend. Einzelne intensivere Saunagänge bringen nicht den gleichen Effekt wie regelmässige Saunabesuche. Das Saunieren im Sommer sollte in einen festen Rhythmus integriert werden, damit man von den langfristigen gesundheitlichen Vorteilen profitiert und für die nächste Erkältungssaison gewappnet ist.